Liederlexikon: Kochemer Lieder
Rotwelsch |
1812
Kochemer Lieder, die Lieder der organisierten Gauner, durchsetzt mit rotwelschen, jenischen Worten, der Gaunersprache eben, deren Reste sich heute in die Umgangssprache abgesetzt haben (z.B. malochen, baldowern, Zaster usw. usw.). Kochem oder cochem: klug, gescheit, mit allem Gaunerischen vertraut. Kochemer Lieder, Lieder also, die nur von
Vertrauten, von Eingeweihten verstanden werden. (Siegmund A. Wolf: Handwörterbuch des Rotwelschen, Mannheim, 1956)
„Kochemer Lieder fehlen in den einschlägigen Liedsammlungen. Man hat uns diesen Teil der Folklore unterschlagen.“ (Dieter Preuss, Mannheim, 1974)
„Nicht wegen ihrem dichterischen Werte, sondern um, als echte, von Kochemern selbst verfasste Gesänge, den besten Beitrag zur Charakteristik dieser Menschen zu liefern, und zu zeigen, dass die sogenannten Gauner nicht als bloße Vaganten, sondern als eine ganz besondere Menschen-Rasse zu betrachten seien, welche sich bereits besondere Grundsätze, besondere Religionsbegriffe gebildet hat, nach welchen sie in Masse handelt.“ (Stadtdirektor Pfister, Mannheim, 1812) -> Rotwelsch
Vergleiche auch:
- Wir schallen nun ein neues Lied Wir schallen nun ein neues Lied Gott sei die Ehr gegeben. Ja« Das ganze kochemer Geblüt soll jetzt und ewig leben Schranzt Mahlen! schranzt, was toffer ist als kochemer Vergnügen man schwächt, man…
- Meist aufgerufene Lieder Die Volkslieder hier im Volksliederarchiv sortiert nach den Besucherzahlen. Dies sind nicht nur die schönsten Volks- bzw. volkstümlichen Lieder. Über Suchmaschinen werden immer wieder auch umstrittene oder anstößige Lieder gesucht. Auch diese sollen…
- Volkslieder vom Oberrhein Die Volkslieder vom Oberrhein erschienen 1925 im Urban-Verlag zu Freiburg im Breisgau, Die insgesamt 87 Lieder des Buches sind unterteilt in 1) Erzählende Lieder (22 Lieder) 2) Liebeslieder (35 Lieder), 3) Abschiedslieder (13 Lieder) 4)…
- Mädchenliederbuch Das Mädchenliederbuch , herausgegeben vom Verbande der katholischen Burschenvereine Bayerns erschien erstmals 1911 im eigenen Verlag der katholischen Burschenvereine in Regensburg. Das Buch war besonders zum Gebrauche für katholische Mädchenvereine, Jungfrauenvereine und Kongregationen , Dienstmädchen…
- 121 Newe Lieder 121 Newe Lieder. Eine Liedersammlungen, die der Verleger Hans Ott 1534 in Nürnberg herausgegeben hat. Vier- bis sechsstimmige polyphone Lieder, deren Texte meist deutscher Sprache, einige aber auch in lateinischer, französischer und italienischer Sprache…