Lexikon

Helene Binder

Helene Binder: gab in den Jahren 1885-1890 diverse Büchlein für Kinder heraus, darunter „Zeitvertreib. Ein Bilderbuch mit Geschichten, Märchen, Reimen und kleinen Aufführungen“ – „Guck! Guck! Ein Bilderschatz für unsere Kleinen.“ und ähnliches.

Helmut Damerius

Helmut Damerius wurde am 16. Dezember 1905 in Berlin-Wedding geboren. Helmut Damerius war Gründer und Leiter der Agitpropgruppe Kolonne Links. Als politischer Flüchtling in der Sowjetunion befand er sich dort ab 1938 viele Jahre lang unschuldig in Haft. 1938 wegen angeblicher „Zugehörigkeit zu Moskauer Hitlerjugend“ verhaftet, Ausschluß aus der KPD, Sept. 1938 wegen des „Verdachts … Weiterlesen …

Helwig

Werner Helwig (geboren am 14. Januar 1905 in Berlin, gestorben am 4. Februar 1985 in Genf ), Fahrtenname hussa, war ein bekannter Schriftsteller, Dichter und Liedschöpfer mit starkem Bezug zum bündischen. Bekannt wurde er vor allem durch seine Bücher „Raubfischer in Hellas“ und „Die Blaue Blume des Wandervogels“.  (Scout-O-Wiki) siehe Bündische Jugend bzw Wandervogel

Hemmleb

Rudolph Hemmleb wurde am 16. Aug. 1834 in Nausiss bei Weissensee in Thüringen geboren , war Kantor in Eisleben – er starb 1914.

Henry Love

Hilde Loewe-Flatter, ursprünglich Hilda Löwi, (* 8. Juli 1895 in Wien; † 15. April 1976 in London) war eine österreichische Pianistin und Komponistin, die unter dem Pseudonym Henry Love arbeitete. Hilde Loewe wurde als Tochter des jüdischen Kaufmanns Ernst Löwi und seiner Frau Szeréne in Wien geboren. Ihr Studium an der Akademie für Musik und … Weiterlesen …

Hensel

Luise Hensel (1796-1876) Walter Hensel (1887-1956)

Hensler

Karl Friedrich Hensler (auch Henseler) wurde am 1. Februar 1759 in Vaihingen an der Enz geboren. Er starb am 24. November 1825 in Wien. Hensler war ein österreichischer Theaterdirektor und Theater-Schriftsteller des Alt-Wiener Volkstheaters. (mehr)

Herbeth-Forschel

Frau Herbeth-Forschel ist eine der Sängerinnen, die Louis Pinck Volkslieder übermittelten, die dieser dann in seiner Sammlung Verklingende Weisen – Volkslieder aus Lothringen (Erster Band 1926) veröffentlichte. 

Herborn

Herborn , im Bundesland Hessen und früher zum Lande Nassau gehörend, hat heute etwa 20.000 Einwohner. Herborn wurde 1048 erstmals urkundlich erwähnt und erhielt 1251 auf Betreiben der Grafen von Nassau Stadtrechte. Die alte Fachwerkstadt an der Dill betrieb bereits vor dem Ersten Weltkrieg Eigenwerbung als „Nassauisches Rothenburg“

Herder

Der „Erfinder“ des Volksliedes Johann Gottfried Herder wurde am 25. August 1744 in Mohrungen, Ostpreußen geboren, er starb am 18. Dezember 1803 in Weimar. Ein Jahr zuvor wurde Gottfried Herder, so sein Rufname, in den Adelsstand erhoben.