Heinrich Schrader
Der Musiker Heinrich Schrader (1844–1911), war Chorleiter, Organist und Hochschullehrer.
Der Musiker Heinrich Schrader (1844–1911), war Chorleiter, Organist und Hochschullehrer.
Der Schriftsteller Karl Friedrich Heinrich Straß (Pseudonym: Otto von Deppen) wurde in Berlin am 18. Januar 1803 geboren. Er starb in Berlin am 30. Juni 1864, über 61 Jahre alt. Seine gesammelten Gedichte waren 1842 in Leipzig erschienen. Der von ihm herrührende Urtext des Schleswig-Holsteinliedes befindet sich also noch nicht darin. Nach gütigen Ermittelungen des Freiherrn … Weiterlesen …
Stubbe, Heinrich: Komponist, Dichter – 1830-1880
Heinrich von Mühler: geboren 4.11.1813 in Brieg, 1862 Kultusminister von Preußen, gestorben 1874 in Potsdam.
Friedrich Bernhard Heinrich Weismann wurde am 23. August 1808 in Frankfurt a. M. als Sohn eines aus Württemberg stammenden Kaufmanns geboren. Er besuchte das Gymnasium seiner Vaterstadt, widmete sich vom Herbst 1827 ab dem Studium der Philologie, Philosophie und Theologie in Heidelberg und Berlin (bei Schleiermacher, Neander, Böckh und Ritter) und promoveirte an erstgenannter Hochschule … Weiterlesen …
Der Lustspielautor, Schauspieler und Theaterdirektor Heinrich Wilken wurde am 27. Januar 1835 in Thorn geboren. Er starb am 21. Mai 1886 in Berlin. Von 1869 bis 1878 wirkte Wilken als Gesangskomiker in Berlin. 1883 war er Leiter des Central-Theaters in Berlin. Er verfasste eine Reihe von Possen, oft in Zusammenarbeit mit anderen Autoren. Wilken ist … Weiterlesen …
Heinz Sommer (Jahrgang 1909), Komponist und Texter aus Düsseldorf-Oberkassel, schrieb viele Rheinschlager wie z.B. „Kleine Winzerin vom Rhein“, „Die kleine Bank am Rhein“, „Gute Fahrt kleines Schiff“ (für Salonorchester), „Jeder Meilenstein am Rhein“, „Lore leih mir dein Herz“ und natürlich „Auf einem Seemannsgrab da blühen keine Rosen“.
„Heischen“ oder auch „Häschen“ ist vielerorts der Ausdruck für Betteln, Geld und Gaben sammeln. Meist sammeln Kindern , z.B. beim Martinssingen, Nikolauslaufen, Kurrente-Singen, beim Gabensammeln für den Muttergottesaltar im Mai, wo der Muttergottesstatue eine Krone aufgesetzt wurde. Beim Maibrot heischen, beim Ritual mit der Maibraut. Eines der Mädchen, die „Braut“, ist gewöhnlich weiß gekleidet; es trägt … Weiterlesen …
Heit is Kerb in unserm Dorf , Tänze rechts und links der Saar , erschien im Bärenreiter Verlag (Ausgabe 838) , gesammelt und herausgegeben von Hans v. d. Au .1954.
Ferdinand Julius Heitemeyer wurde am 10. Februar 1828 in Paderborn als Sohn eines Spinettfabrikanten und Orgelbauers geboren. Eine Mutter hatte er auch. Der Vater starb als Heitemeyer noch ein Kind war. (1839). Nach dem Studium der Philosophie, Philologie und Theologie in Münster und Paderborn wurde er 1853 zum Priester geweiht. Anschließend war er über sieben Jahre Kaplan in … Weiterlesen …