Lexikon

Alte Weihnachtslieder

Alte Weihnachts- und Volkslieder , herausgegeben vom Reichsverband katholischer Mädchenvereine Österreichs , Graz 1928 . Im Selbstverlage des Reichsverbandes katholischer Mädchenvereine Österreichs , Graz , Sackstrasse 16 , 2. Stock . als Anhang in Alpenrose (erstmals 1924 veröffentlicht)

Altendorf

Werner Altendorf verfasste Lieder, Gedichte und Laienspiele für die SA und für die HJ. Seine Schriften wie z.B.  „Hitlerjungens im Kampf“ , „Trutz Teufel und Tod“, „Ein junges Volk steht auf“ wurden nach 1945 in der DDR auf die Liste der auszusondernden Literatur gesetzt .Altendorf beging am 3. Mai 1945 in Bad Kleinen Selbstmord. Der überzeugte … Weiterlesen …

Altmärkisch-plattdeutsches Wörterbuch

Wörterbuch der altmärkisch-plattdeutschen Mundart Autor / Hrsg.: Danneil, Johann Friedrich ; Danneil, Johann Friedrich. Verlagsort: Salzwedel | Erscheinungsjahr: 1859 | Verlag: Schmidt in Komm. (link)

Altswert

Meister Altswert – ein mittelhochdeutsches Gedicht, vermutlich vom schwäbischen Ritter Hermann von Sackenheim , der 1458 starb. Neuausgabe durch Holland und Keller, Stuttgart 1850. Darin ein Abschnitt „Der Tugenden Schatz“ mit einem Verzeichnis von 54 Spielen. Abdruck bei Zingerle S. 50ff (Zitiert nach Böhme )

Am Brunnen vor dem Tore

Schöne deutsche Volkslieder mit Holzschnitten  von Waltraud Frick. Mohn-Verlag, 1967. Das kleine Buch 182.  Herausgegeben von Eva Meinerts. Leichte zweistimmige Sätze von Arnold Möller. Mit 20 Liedern: Ade zur Guten Nacht – Am Brunnen vor dem Tore – An der Saale hellem Strande – Dort niedn in jenem Holze – Die Lorelei etc…

am Bühl

Johann Ludwig Am Bühl: Toggenburger Lehrer, Distriktsstatthalter des Oberrheintals und Mitglied des Erziehungsrates, geboren in Wattweil zu Toggenburg am 6. Februar 1750 und gestorben zu Allstetten unweit Rheineck am 22. April 1800.

Amalia zu Cleve

Liederbuch der Herzogin Amalia von Kleve. (Mitte des 16. Jahrhunderts) – Eine um 1825 gefertigte Abschrift besitzt die Stadtbibliothek zu Frankfurt am Main, die Ludwig Uhland benutzte. Sie enthält 33 geistliche und weltliche Lieder in niederdeutscher Mundart. Die fürstliche Besitzerin u . Schreiberin (?) war geboren 1517 u starb 1586. Das erhaltene Original des Liederbuchs befindet … Weiterlesen …

Ambraser Liederbuch

Ambraser Liederbuch , darin begriffen sind zweihundertundsechzig allerhand schöne weltliche Lieder … Aufs neue gemehret mit viel schönen Liedern …  1582. Das nach seinem Auffindungsort benannte „Ambraser Liederbuch“ (1582) enthält die Texte von 262 weltlichen Liedern, meist Liebesliedern, aber auch historischen Liedern und nicht zuletzt von „Innsbruck ich muß dich lassen“ (Nr. 188).  Das Liederbuch … Weiterlesen …