Lexikon

Frische teutsche Liedlein

Die „Frische teutsche Liedlein“ wurden von dem Arzt und Komponisten Georg Forster (1510 – 1568) herausgegeben. Diese fünfbändige Liedsammlung mehrstimmiger weltlicher Lieder zeichnet sich gegenüber anderen zeitgenössischen Publikationen (wie etwa dem Liederbuch Erhard Öglins von 1521 und den Liederbüchern Johann Otts von 1534 und 1543) erstens durch ihren Umfang und ihre repräsentative Vollständigkeit und zweitens dadurch aus, dass … Weiterlesen …

Fritz Jöde

Der Komponist und Musikpädagoge Fritz Jöde wurde am 2. August 1887 in Hamburg geboren, wo er am 19. Oktober 1970 auch starb. Zunächst war er Volksschullehrer,  vertonte in Liederbüchern wie „Jeder Schuß ein Ruß“ oder „Jeder Stoß ein Franzos“ Kriegspropaganda, die insbsesondere in Schulen weite Verbreitung fand, aber auch Gedichte von Hermann Löns (1917). Er studierte nach dem ersten Weltkrieg Musik in Leipzig. Zwei … Weiterlesen …

Fritz Rotter

Fritz Rotter wurde am 3. März 1900 in Wien geboren. Noch während des ersten Weltkriegs, im Alter von 17 Jahren,  verfasste Fritz Rotter für etliche Kabaretts, darunter auch das „Simplicissimus“ (das Simpl) in Wien, Texte und Chansons. In Berlin arbeitete er in den 1920er Jahren mit Robert Stolz, Ralph Benatzky und anderen, schrieb Schlagertexte und … Weiterlesen …

Fritz Sotkes Unsere Lieder

Unsere Lieder – Ein Liederbuch für die Wandernde Jugend –  , herausgegeben von Fritz Sotke , erschien zuerst 1921 . Iserlohn , Sauerland-Verlag 1921. Holzschnitt-Ill. 112 ,  Buchschmuck von Walter Jüngst. 4. erweiterte Auflage (19- 25. 000) ,  1930 –

Fritzchens Lieder

Unter dem Titel: „Fritzchens Lieder“ gab der Lübecker Bürgermeister Christian Adolf Overbeck  1781 eine ganze Sammlung von Gedichten heraus, in denen das Erleben und Empfinden eines Jungen namens Fritzchen dargestellt wird. Darunter befindet sich auch „An den May“ (ursprünglich „Fritzchen an den May“), heute noch bekannt unter dem Titel: „Komm lieber Mai und mache“ .

Fritze Bollmann

Fritze Bollmann (eigentlich Johann Friedrich Andreas Bollmann) war ein Barbier in Brandenburg, der unfreiwillig von seiner Umgebung zum Original gemacht wurde. Er wurde am 5. Januar 1852 in Salbke bei Magdeburg geboren und starb am 7. Mai 1901 in Brandenburg an der Havel.

Fröbel

Der Pädagoge und Erfinder des Begriffs Kindergarten Friedrich Wilhelm August Fröbel wurde am 21. April 1782 in Oberweißbach geboren und starb im Alter von 70 Jahren am 21. Juni 1852 in Marienthal , Gemeinde Schweina. Der Schüler Pestalozzis schrieb den Text zum Häschen in der Grube und veröffentlichte 1844 nach jahrelangen Vorarbeiten seine letztes großes Werk, die Mutter- … Weiterlesen …

Fröbel-Spiele

Marianne und Thekla Naveau, beide Kindergärtnerinnen, veröffentlichten 1870 das seinerzeit hochgeschätzte Fachbuch: „Fröbel-Spiele, Lieder und Verse für Kindergarten, Elementarklasse und Familie“,  die 19. Auflage erschien 1920. Gegliedert in  I. Eingangslieder, II. Eingangsspiele, III. Ballspiele, IV. Kugelspiele, V. Finger- und Gliederspiele, VI. Baulieder, VII. Geh- und Laufspiele, VIII. Kreisspiele, IX. Ratespiele, X. Nachahmespiele, XI. Kleine Lieder schließlich XII. Schlußlieder.