Lexikon

Engelland

Land der Engel , Land der Seligen – lautmalerisch für England: Engeland

Enslin

Der Schullehrer und Dichter Karl Wilhelm Ferdinand Enslin wurde am 21. September 1819 in Frankfurt am Main geboren, wo er am 14. Oktober 1875 auch starb. Bekannt wurden vor allem seine Kindergedichte und Weihnachtslieder, viele davon wurden von  Friedrich Silcher und Benedikt Widmann vertont.

Erasmus Alber

Der Verfasser von Kirchenliedern und Fabeln, Theologe und Reformator Erasmus Alber (Alberus) wurde um 1500 in Bruchenbrücken geboren. Er starb am 5. Mai 1553 in Neubrandenburg.

Ergo Bibamus

Lateinischer Trinkspruch: Ergo Bibasmus = „Also trinken wir“ bzw „Darauf trinken wir“ auch:  Lied nach einem Gedicht von Goethe von 1810 „Hier sind wir versammelt zu löblichem Tun“

Erich Mühsam

Erich Mühsam – geboren am 6. April 1878 in Berlin, ermordet am 10. Juli 1934 im KZ Oranienburg.

Erk

Ludwig Erk, geboren am 6. Januar 1807 in Wetzlar; gestorben am 25. November 1883 in Berlin, war einer der bedeutendsten Volksliedsammler. Unter anderem „Die deutschen Volkslieder mit ihren Singweisen“ 13 Hefte. Davon bilden je sechs einen Band. I – 1838-1841, II 1841-44, III 1845 (bloß ein Heft) – (Angaben nach Böhme : Deutsches Kinderlied und Kinderspiel … Weiterlesen …

Erk’s handschriftliche Volkslieder

Ludwig Erk: Erk’s handschriftliche Volkslieder in 41 Sammelbänden , Hochquart . Bibliothek der K. Hochschule für Musik in Berlin . Der Schatz des Gesammelten läßt sich nicht genau bestimmen , da die Lieder nicht numeriert sind u . der vorhandene Registerband nur einen kleinern Teil verzeichnet . Nach meiner Schätzung enthalten die 41 Quartbände auf … Weiterlesen …

Erle

Nach dem Eddalied entstanden das Weib aus der Erle und der Mann aus der Esche. Erlenholz gebrauchte man als den Holzmörser, in dem man mit dem harten Eschenquirler quirlte, um das Feuer zu erzeugen. Das Erlenholz bildete also den Feuerschoß und das Eschenholz den Feuerpenis. Dieses Feuerquirlen wurde bei den Germanen wie bei andern Völkern … Weiterlesen …

Ernest Majo

Ernest Majo –  geboren am 25. August 1916 in Herne – gestorben am 22. August 2002 in Schramberg. Von Ernest Majo unter anderem im Liederbuch der Bundeswehr Wir marschieren in den jungen Morgen (1962) T u M: Ernest Majo, aus dem 1. Wettbewerb der Bundeswehr für neue Soldatenlieder Hievt die Anker Matrosen T u M: … Weiterlesen …

Ernst Anschütz

Ernst Gebhard Salomon Anschütz wurde am 28. Oktober 1780 in Goldlauter bei Suhl geboren und starb am 18. Dezember 1861 in Leipzig. Der Pfarrerssohn studierte zunächst in Leipzig Theologie und arbeitete dort  dann 50 Jahre lang als Lehrer und Organist. Er schrieb viele bekannte Volks- und Kinderlieder. Außerdem gab er das in Deutschland wegweisende Buch „Musikalisches Schulgesangbuch“ heraus. Zu seinen bekanntesten Liedern gehören: … Weiterlesen …