Lexikon

Die deutschen Volksbücher

Karl Simrock: Die deutschen Volksbücher. Gesammelt und in ihrer ursprünglichen Echtheit wiederhergestellt. 13 Bände. Frankfurt/Main, Heinrich Ludwig Brönner / Band 12 und 13 von Christian Winter, 1845–1867. Band 1: Heinrich der Löwe / Die schöne Magelone / Reineke Fuchs / Genoveva Band 2: Die Haimonskinder / Friederich Barbarossa / Kaiser Octavianus Band 3: Peter Dimringer … Weiterlesen …

Die deutschen Volkslieder mit ihren Singweisen

Ludwig Erk u. Wilhelm Irmer (Hrsg.): Die deutschen Volkslieder mit ihren Singweisen – Neue Sammlung deutscher Volkslieder mit ihren eigenthümlichen Melodien.  Berlin, Plahn und Logier 1838 – 1845. 1. Heft 2. Heft Zweite Ausgabe in einem Band (1843)

Die Drehorgel

Die Drehorgel. Ein Liederbuch für fröhliche Kreise. Herausgegeben von Erwin Schwarz-Reiflingen, Leipzig: Verlag Hans C. Sikorski, 1941

Die Grenzgänger

Das Bremer Quartett um den Bremer Liedermacher und Liedersammler Michael Zachcial mag nach fünf Schallplattenpreisen, mehreren Nummer-Eins-Titeln in der Liederbestenliste und zahlreichen Radiokonzerten für viele noch ein Geheimtipp  sein. Doch inzwischen füllen sie auch größere Säle und hinterlassen landauf, landab ein begeistertes Publikum. Eingefleischte Fans fahren meilenweit. Denn Grenzgänger-Konzerte sind geprägt von unbändiger Spielfreude und gleichermaßen unterhaltsam … Weiterlesen …

Die Heimathymnen der preußischen Provinzen

Die Heimathymnen der preußischen Provinzen und ihrer Landschaften Eine literarische Charakteristik Von Gertrud Stendal HEIDELBERG 1919 Carl Winters Universitätsbuehhandlting Verlags-Nr. 1470. LITERATUR UND THEATER Forschungen herausgegeben von EUGEN WOLFF Im Vorwort heißt es: „In der vorliegenden Arbeit bin ich bemüht gewesen, eine möglichst vollständige Zusammenstellung aller Heimathymnen der preußischen Provinzen und ihrer Landschaften zu geben. … Weiterlesen …

Die Heimkehr aus Amerika

Die Heimkehr aus Amerika ist eine humoristische Szene von Richard Matthes . Musik von Ernst Simon . Op. 247 – Personen des Singspiels: Prahlhans, Amerikaner , Schneidig, Dirigent des Gesangsvereins „Humor“ , Wunderlich (Sachse), Mitglied desselben, der Wirt vom „Krummen Türken“, Ein Sänger , Ein Schornsteinfegerjunge, Der Gesangsverein „Humor“.  Die Sänger sitzen trinkend um eine lange Tafel … Weiterlesen …

Die helle Flöte

Die helle Flöte , Lieder von Hans Baumann , im Möseler Verlag , Wolfenbüttel , ohne Jahrgang

Die historischen Volkslieder

Die historischen Volkslieder vom Ende des siebenjährigen Krieges, 1763, bis zum Brande von Moskau, 1812. Aus fliegenden Blättern, handschriftlichen Quellen und dem Volksmunde gesammelt. Berlin: Franz Lipperheide, 1871-1872. (= Historische Volkslieder der Zeit von 1756 bis 1871 1), Nr. 124.

Die Kanon-Kanone

Die Kanon-Kanone , 172  neue und alte, heitere und ernste , leichte und schwierige Kanons , herausgegeben von Hellmuth von Hase und Gerd Sievers erschien bei Breitkopf & Härtel , Wiesbaden , 1957

Die Kindersstube

Die Kinderstube – ein Buch für Mütter und Kindsmägde von J. G. Wirth Augsburg bei Lampert – um 1840