Deserteur
Deserteur : Soldat, der flieht, sich versteckt, zum Gegner überläuft, um nicht mehr töten zu müssen.
Deserteur : Soldat, der flieht, sich versteckt, zum Gegner überläuft, um nicht mehr töten zu müssen.
Liederbuch für deutsche Studenten, herausgegeben von Fritz Wirth. Mindestens 5 Auflagen. Wien und Neutitschein . Druck und Verlag von L.V.Enders. Das Büchlein im Westentaschenfomat enthält auf ca. 160 Seiten die Texte von 124 Liedern, unterteilt in von Vaterlands- und Freiheitslieder (1-26) , Kneip- und Burschenlieder (27 – 96), Volks- und Liebeslieder (97 – 124) und … Weiterlesen …
Deutsche Handwerkslieder von Oskar Schade erschien 1865 in Leipzig – im Vorwort heisst es: Die hier gebotene Sammlung deutscher Handwerkslieder ist in der zweiten Hälfte des verwichenen Jahrzehends während meines Aufenthaltes in Weimar zu Stande gekommen. Sie weiter zu vermehren ist mir nicht gelungen weder in Halle noch auch hier in Königsberg. Hauptquelle für die … Weiterlesen …
Einhundert Deutsche Historische Volkslieder, gesammelt und in urkundlichen Texten chronologisch geordnet, herausgegeben von Fr. Leonard von Soltau. Leipzig, Verlag von J. J. Weber, 1836. 1856 erschien ein zweiter Band aus dem Nachlaß: Friedrich Leonard von Soltau’s Deutsche historische Volkslieder : aus Soltau’s und Leyser’s Nachlaß und anderen Quellen. Herausgegeben von Rudolf Hildebrand. Leipzig, 1856, Mayer Verlag … Weiterlesen …
Deutsche Kinderlieder und Verwandtes (1897), Friedrich Drohsin in Pommer gesammelt.
Die zweibändige Volksliedersammlung „Deutsche Lieder“ – mit Texten und Melodien, ausgewählt und eingeleitet von Ernst Klusen enthält mehr als 800 Lieder in deutscher Sprache, überwiegend Volkslieder aus allen Jahrhunderten. Der Inhalt ist gegliedert in die Kapitel: Tag und Jahr – Heimat und Fremde – Du und ich – Menschen und Mächte – Lachen tanzen trinken – Kinder – Gott … Weiterlesen …
Deutsche Lieder für Jung und Alt , herausgegeben von Groos , Karl und Bernhard Klein : Berlin: Realschulbuchhandlung , 1818. IV, 130 S. – Vertonungen von 4 Gedichten von Johann Wolfgang Goethe, Sinon Dach, Novalis, Ernst Moritz Arndt, Johann Caspar Lavater, Paul Gerhardt, Max von Schenkendorf, Friedrich Schlegel, Theodor Körner, Ludwig Tieck, Johann Ludwig Uhland, … Weiterlesen …
Das Sammelbilderalbum wurde 1939 vom „Cigaretten-Bilderdienst Hamburg“ herausgegeben. Es enthält Märchen der Brüder Grimm, sowie Märchen von Hans Christian Andersen, Wilhelm Hauff und Ernst Moritz Arndt. Die Originalillustrationen für die Märchenszenen auf den hundert farbigen Sammelbildern im Album schuf Paul Hey 1938/39. Das Album ohne Bilder kostete eine Reichsmark, die Sammelbilder in zwei unterschiedlichen Größen … Weiterlesen …
Deutsche Marsch- und Soldatenlieder – Der Stahlhelm – herausgegeben vom Stahlhelm, Gau Hamburg, 1933 enthält auf 33 Seiten die Texte entsprechender Lieder (noch nicht eingearbeitet)
Herausgegeben und unter verantwortlicher Redaktion von Robert Blum, J Georg Günther und Dr Wilh Schaffrath, Mitglieder der konstituierenden National Versammlung. (LINK)