Frische Folkmusik aus dem Süden Deitsch haben mit „Königskindern“ im Januar 2006 ein prima CD-Debüt hingelegt. Gut arrangiert und spieltechnisch auf hohem Niveau spielen sie deutsche Volkslieder frei von falscher Sentimentalität. Gudrun Walther: Gesang, Violine, Viola Geboren in einem kleinen Weindorf in der Pfalz, aufgewachsen in einer musikalischen Familie mit irischer und französischer Folklore. Sie begann … Weiterlesen …
“Demokratisches Revolutionsgebrüll oder Hochverrathslieder (Hochverratslieder), gesungen von dem Träger eines Freischärlerhutes . Zweite verbesserte Auflage . Gedruckt auf der Kehler Schiffsbrücke , im Angesicht der Johannsfahne , im Jahre: des Verbannungs-Systemes” (Angaben nach Steinitz II ., 1962)
„Denkwürdigkeiten und Erinnerungen eines Arbeiters“, von Karl Fischer, herausgegeben von P. Göhre bei Diederichs, Leipzig, 1903 Lied der Wanderarbeiter
Theaterstück von Karl von Holtei von 1825. Enthaltend die deutsche Volkslieder gewordenen „Fordere niemand mein Schicksal zu hören“ und „Denkst du daran mein Tapferer Lagienka„. Wie Holtei selbst berichtet, wurde das Stück „nach der ersten Aufführung verboten, dann wieder gestattet, dann wieder untersagt. Nach einigen Jahren war das Stück vergessen und begraben. Das Jahr 1830 … Weiterlesen …
Der Bayerische Hiasl war eine Art „Robin Hood aus Bayern“:. Matthias (Matthäus) Klostermayr wurde am 3. September 1736 in Kissing geboren. Der Anführer einer „gerechten Räuberbande“ im damaligen schwäbisch-bayerischen Grenzgebiet wurde am 14. Januar 1771 nach einem Feuergefecht festgenommen und später in Dillingen an der Donau spektakulär hingerichtet. Für viele Zeitgenossen aus ärmeren Schichten war … Weiterlesen …
Der Berliner Gassenhauer – Lukas Richter . – Darstellung, Dokumente, Sammlung. 1. Aufl. Leipzig : Deutscher Verlag für Musik, 1969, 1. Aufl., 434 S., m. Notenbeispielen – Der erste Buchteil enthält eine Darstellung über „Wesen und Werden des Berliner Gassenhausers“, der zweite Teil Dokumente zum „Berliner Volksgesang im 19. Jahrhundert“ und der dritte Teil eine … Weiterlesen …
Der deutsche Sänger. Eine Auswahl der schönsten Lieder und Gesänge in größtenteils mehrstimmiger Bearbeitung. Für Liedertafeln, Gesangvereine und gesellige Kreise herausgegeben von F. Schneider. Die Sechste Auflage war Halle 1857. Druck und Verlag von HW Smidt Preis 20 gr LINK
Der dreißigjährige Krieg: Eine Sammlung von historischen Gedichten und Prosadarstellungen herausgegeben von Julius Opel und Adolf Cohn Halle, Verlag der Buchhandlung des Waisenhauses 1862 LINK