Lexikon

Der Heimatforscher

Die Reihe „Der Heimatforscher“ wurde herausgegeben von Walther Schoenichen, Breslau. Darin als Band IV der Aufsatz vor Arthur Hübner: Die Lieder der Heimat.

Der Kamerad

Der Kamerad – Deutsche Soldaten- und Seemannslieder (1926) Witten an der Ruhr, Mai 1926, von Dr. Fr. Schwagmeyer gesammelt . Druck und Verlag. Märkische Druckerei und Verlagsanstalt Aug. Pott, Witten-Ruhr

Der Kanon

Der Kanon – ein Singbuch für alle . 1. Heft. Herausgegeben von Fritz Jöde , 1925 , Georg Kallmeyer Verlag Wolfenbüttel –

Der Kinder Lust

Der Kinder Lust

Der Kinder Lust : für Mütter und Kinder. Herausgeber Gottlob Dittmar, Velhagen & Klasing, 1874. 2., sehr vermehrte und bereicherte Auflage. 328 Seiten mit Illustrationen und Notenbeispielen

Der Kinder Lustfeld

Frankfurt 1827, herausgegeben von H. Dittmar – Neuausgabe von Gottlob Dittmar, Bielefeld 1872 und 1878

Der Kindergarten

Der Kindergarten – 200 Gedichte für Kinder von Rudolph Löwenstein. Berlin, Trautwein, 1846. Fand bald Aufnahme in alle deutschen Lesebücher – viele weitere Auflagen u.a.  1886, 1896, 1907 , 1908, 1919.

Der Kinderhort

Dick, Alexander (Hrsg.): Der Kinder-Hort. Bewegungsspiele und Lieder von E. Mttemann , Marie Günz und anderen Kinderfreundinnen.  Frankfurt am Main, Firnberg, 1894. Gr.8°, VIII, 96 S.,

Der kleine Bruder Singer

Der kleine Bruder Singer , Liederbuch zum täglichen Gebrauch für jung und alt , Bärenreiter Verlag, Kassel, 1954

Der kleine Cohn in der Westentasche

Der kleine Cohn in der Westentasche. Anekdoten und Witze. Ausgewählte jüdische Anekdoten und Witze in bunter Reihenfolge. Gesammelt und herausgegeben von R. Büttig, Verlag von G. Danner, Mühlhausen in Thüringen, ca. 1920 Inhalt

Der kleine Rosengarten

„Der kleine Rosengarten“ war ein Gedichtband von Hermann Löns, den dieser 1911 veröffentlichte. Er enthielt den Untertitel „Volkslieder“, obwohl er ausschließlich eigene Texte von Hermann Löns enthielt. In zahlreichen Vertonungen unter anderem von Fritz Jöde wurden die mittelmäßigen Gedichte volkstümlich und tauchten später in zahlreichen Gebrauchsliederbüchern auf, wozu nicht zuletzt der spätere Nazi-Kult um Löns … Weiterlesen …