Lexikon

Das sind unsere Lieder

Das sind unsere Lieder , ein Liederbuch , herausgegeben von Hein & Oss mit Bildern von Gertrude Degenhardt , Edition Büchergilde , 1977

Das Singeschiff

Lieder deutscher katholischer Jugend. 1931 herausgegeben vom katholischen Jungmännerverband Deutschlands – Verlag: Jugendhaus Düsseldorf. Auflage zumindest 300.000.

Das Volkslied im Elsass

Josef Lefftz , Das Volkslied im Elsass , Erster Band: Erzählende und geschichtliche Lieder , 2, Band : Stände- und Wanderlieder aus Heimat und Fremde , 3.Band: Lieder von der Liebe, Lust und Leid vom Hochzeitmachen und Eheleben , 1966 in der Edition Alsatia , Colmar, Paris, Freiburg .

Das Volkslied im Luzerner Wiggertal und Hinterland

Das Volkslied im Luzerner Wiggertal und Hinterland (1906) . Aus dem Volksmunde gesammelt und hrsg. von Alfred Leonz Gaßmann. Basel 1906 (Schriften der Schweizerischen Gesellschaft für Volkskunde 4). Das Buch enthält die früheste Form von „Es ist für uns eine Zeit angekommen“

Dat du mien Leewsten büst

„Dat du mien Leewsten büst“,  200 Plattdeutsche Lieder aus Vergangenheit und Gegenwart , ausgewählt und herausgegeben von Heike Müns , Verlag der heinrichshofer Bücher , Wilhelmshaven 1998.

de la Motte-Fouqué

Friedrich Heinrich Karl Baron de la Motte Fouqué  war einer der ersten Dichter der Romantik. Er wurde am 12. Februar 1777 in Brandenburg an der Havel geboren und starb am 23. Januar 1843 in Berlin. Er veröffentlichte unter den Pseudonymen Pellegrin und A. L. T. Frank.

de Nora

Anton Alfred Noder, der sich als Künstler A. De Nora nannte, war Arzt und Dichter. Er wurde am 29. Juli 1864 in München geboren, wo er am 7. Mai 1936 auch starb. Werke: „Stürmisches Blut.“ Hundert Gedichte. 1905. –  „Totentanz.“ Novelletten. 1906. – „Sensitive Novellen.“  1905. – „Ruhloses Herz.“ Gedichte. 1907. – „Maxl Bierjung.“ Pennälergeschichten. 1908. – „Nazi Semmelbachers … Weiterlesen …

Deitsch

Frische Folkmusik aus dem Süden Deitsch haben mit „Königskindern“ im Januar 2006 ein prima CD-Debüt hingelegt. Gut arrangiert und spieltechnisch auf hohem Niveau spielen sie deutsche Volkslieder frei von falscher Sentimentalität. Gudrun Walther: Gesang, Violine, Viola Geboren in einem kleinen Weindorf in der Pfalz, aufgewachsen in einer musikalischen Familie mit irischer und französischer Folklore. Sie begann … Weiterlesen …

Demokratisches Revolutionsgebrüll

“Demokratisches Revolutionsgebrüll oder Hochverrathslieder (Hochverratslieder), gesungen von dem Träger eines Freischärlerhutes . Zweite verbesserte Auflage . Gedruckt auf der Kehler Schiffsbrücke , im Angesicht der Johannsfahne , im Jahre: des Verbannungs-Systemes” (Angaben nach Steinitz II ., 1962)