Lexikon

Vom Fels zum Meer

Vom Fels zum Meer – Taschenliederbuch für die deutsche Jugend enthält in ungewöhnlichem Format (9 x 17,5 cm) 300 ausgewählte zweistimmige Lieder auf ca. 180 Seiten. Herausgegeben von Karl Seitz , neunte Auflage, erschienen in Quedlinburg im Verlag von Chr. Friedr. Vieweg´s Buchhandlung. Im Untertitel heißt es: Nebst einer Anleitung zu Schülerturnfahrten und Turnspielen. Zum Gebrauche bei … Weiterlesen …

Vom Himmel hoch da komm ich her

„Vom Himmel hoch da komm ich her “ ist eine Umdichtung des älteren Rätselliedes „Ich kumm aus fremden Landen her“ durch Martin Luther. Das Original wurde beim  Kranzsingen gesungen.

von Beust

Innocent Wilhelm von Beust – 1756 – 1817  War um 1772 S. Gothaischer Landkammerrat auf Reinstett und Mosbach (bei Neustadt a. d. Orla). 1765 erschienen von ihm Gedichte.

von Buri

Christian von Buri, geboren kurz vor 1800,  war in Gießen Mitbegründer der „Gießener Schwarzen“, eine Vorläufervereinigung der Deutschen Burschenschaften. Er nahm als maßgeblicher Redner am Wartburgfest teil. Auch der spätere Großherzogliche Minister Heinrich von Gagern gehörten zu diesem Kreis. Buri und Gagem verzichteten während ihrer Studentenzeit auf ihr Adelsprädikat, Gagem auch später noch. Christian von Buri war … Weiterlesen …

Von den Bergen rauscht ein Wasser

„Von den Bergen rauscht ein Wasser“ ist ein Volkslied aus dem 19. Jahrhundert. Es wurde vielfätig im Ersten Weltkrieg umgesungen, unter anderem mit der Zeile „Dieser Feldzug ist kein Schnellzug, wisch dir dir Tränen ab mit Sandpapier“

Von der Wiege bis zum Grabe

Von der Wiege bis zum Grabe – Liederhort für das deutsche Haus : die edelsten deutschen Volks- und volksmäßigen Lieder gesammelt und geordnet von Otto Rentsch · 1887

von Drake

Drake, August von , geboren am 17. Juni 1798 in Braunschweig , lebte um 1830 und später in Warschau, wo er als Übersetzer tätig war. Der Todestag ist nicht bekannt. An der Verfasserschaft (Nachdichtung und Neufassung) von „Brüder lasst uns gehen mitsammen“ kann laut Steinitz „kaum ein Zweifel sein. Nur ein Dichter und Übersetzer wie … Weiterlesen …

Von fröhlichen Fahrten

Von fröhlichen Fahrten – Lieder zur Laute von Walter Gättke Dreibrückenverlag / Hamburg 1935 in der vierten Auflage

von Greyerz

Otto Aimé Alphons von Greyerz  war ein Schweizer Germanist, Pädagoge und Mundartschriftsteller. ER wurde am  6. September 1863 in Bern geboren, wo er am  8. Januar 1940 auch starb. Sein bekanntestes Werk ist Im Röseligarte, eine Sammlung von Volksliedern, die ab 1908 in sechs Bänden erschien und mehrfach aufgelegt wurde. Dieses Werk prägt die Schweizer Volksmusik bis … Weiterlesen …

von Hayn

Henriette Marie Luise von Hayn (1724-1782)