St. Galler Cod . lat . Nr . 393. ( 11. Jahrhundert ) Stiftbibl , St. Gallen . Darin die lat . Übersetzung des im 9. Jahrhunderts vom Mönch Ratpert gedichteten deutschen Gallusliedes , lateinisch mit Mel . v . Eckehardt IV . Die neumierte Melodie in Facsimile bei Sattemer , Denkmale des Mittelalters I. … Weiterlesen …
Sankt Georg , Lieder deutscher Jugend – 1931 – Walter Gollhardt . Verlag Günther Wolff zu Plauen. Die erste Auflage von 1931, das Vorwort vom Dezember 1930. Zweite Auflage 1935. Das erste Kapitel „Lieder der Reiterbuben“ enthält unter anderem Lieder der Landsknechte aus dem 16. Jahrhundert. Weiter folgen „Lieder der Landstrasse“ und „Lieder am Feuer“.
Das Stahlhelm-Bundes-Liederbuch, herausgegeben von der Bundesleitung des Stahlhelm und bearbeitet von Professor Dr. Walther Werckmeister, erschien im Verlag Gerhard Stalling in Oldenburg i. O. , 1924. Schon auf der ersten Seite wird deutlich, welcher „Geist“ in diesem Liederbuch wohnen soll: Kein schön´rer Tod ist in der Welt als wer vorm Feind erschlagen auf grüner Heid´, … Weiterlesen …
Dieser einheimische, immergrüne Baum unserer nordischen Flora hatte in alter Zeit vorzüglich im niederdeutschen Gebiet eine hohe Kultbedeutung. Sein alter Name scheint hier „Hülsebusch“, „Hülseholz“ (ahd: hulise; mhd: huls) gewesen zu sein. Diese Namen sind für Pommern, Mecklenburg, Unterelbe, Unterweser bezeugt. Im Schaumburgischen heißt er „Hurlebusch“. Für uns ist hier seine Bedeutung als Lebensrute von Wichtigkeit. … Weiterlesen …
Der Komponist Stefan Wolpe wurde am 25. August 1902 in Berlin geboren, er starb am 4. April 1972 in New York City, USA. Nach einigen expressionistischen Frühwerken wurde er politisch aktiv und schrieb Agitproplieder. Er nahm in seinem Werk Anregungen der Zweiten Wiener Schule ebenso vital auf wie Jazz, Gebrauchsmusik oder später die serielle Musik. … Weiterlesen …
„Steh ich in finstrer Mitternacht“ ist ein Lied mit einem Text von Wilhem Hauff, der zuerst 1824 in „Kriegs- und Volkslieder“ veröffentlicht wurde, die Melodie komponierte Friedrich Silcher. Das Lied weist insbesondere in der ersten Strophe Ähnlichkeit mit dem 100 Jahre später entstandenen Argonnerwald um Mitternacht auf, die zweite Strophe hat große Ähnlichkeit mit „Die Kette drückt die kühne Hand “ auf … Weiterlesen …
„Stehn zwei Stern am hohen Himmel“ ist die erste Zeile einer „Wanderstrophe“, die in verschiedenen Volkslieder – vor allem im 19. Jahrhundert – zu finden ist: Stehn zwei Stern am hohen Himmel Leuchten heller als der Mond Leuchten so hell, Leuchten heller als der Mond oder Stehn zwei Stern am hohen Himmel Glänzen Heller als … Weiterlesen …