St. Galler Cod . lat . Nr . 393. ( 11. Jahrhundert ) Stiftbibl , St. Gallen . Darin die lat . Übersetzung des im 9. Jahrhunderts vom Mönch Ratpert gedichteten deutschen Gallusliedes , lateinisch mit Mel . v . Eckehardt IV . Die neumierte Melodie in Facsimile bei Sattemer , Denkmale des Mittelalters I. Taf . 4
St. Galler Codex im Archiv:
Vergleiche auch:
- Neidhart Von dem bereits um 1220 bekannten Neidhart (von Reuental) sind 132 Lieder unter seinem Namen überliefert, davon 55 mit Melodien. Neidhart war einer der bedeutendsten deutschsprachigen Liedermacher des Mittelalters. Bis ins 15./16. Jahrhundert…
- Gott Vater in der Ewigkeit (Schlacht bei Murten) Gott Vater in der Ewigkeit gelobet sigst in der Gottheit der Würd und großen Ehren Dass du uns giebest Macht und Kraft dass wir sind worden siegehaft an Burgund Karl dem Herren der durch…
- Karlemann-Lied Es muß im 9. und 10. Jahrhundert, ungefähr gleichzeitig mit dem Ludwigsliede, auch ein Lied auf den fränkischen König Karlmann vorhanden gewesen sein. Das bezeugt schon der Ausspruch des im 10. Jahrhundert lebenden…
- Dresdner Codex Dresdner Cod . M. 53. ( Mitte des 16. Jahrhunderts) - K. öffentl . Bibl . zu Dresden: M. 53 . Ein starker Manuskriptenband in Folio , mit der Aufschrift : Cantilenae antiquae et…
- Wir singen von einem schwarzen Mönch (Der entsprungene… Was wolln wir aber heben an Ein neues Lied zu singen Wir singen von einem schwarzen Mönch und seiner Nähterinnen. Und da er zu der Nähterin kam gar schön ward er empfangen, empfing…