Selnecker
Nikolaus Selnecker – geboren am 6. Dezember 1530 in Hersbruck; gestorben am 24. Mai 1592 in Leipzig) Evangelischer Theologe, Reformator, Kirchenliederdichter und Komponist von religiösen Liedern.
Nikolaus Selnecker – geboren am 6. Dezember 1530 in Hersbruck; gestorben am 24. Mai 1592 in Leipzig) Evangelischer Theologe, Reformator, Kirchenliederdichter und Komponist von religiösen Liedern.
Sepp Summer, nationalsozialistischer Mundartbarde, geboren am 10. Februar 1891 in Straden, gestorben am 9. Oktober 1959 in Wolfratshausen. Lautenist, Gitarrist, Komponist, Herausgeber, Textdichter.
Professor Friedrich Wilhelm Sering, geboren 1822, gestorben 1901. Königlicher Musikdirektor und Oberlehrer. Komponist, Musikwissenschaftler und Professor in Straßburg. Einflussreicher Liederbuchverfasser für Schulen. Von Friedrich Wilhelm Sering erschienen unter anderem: Auswahl von Gesängen für Gymnasien und Realschulen. Mit Berücksichtigung der Stimmen jeder Entwickelungsstufe angemessen gesetzt u bearbeitet. Op. 105 (1 – 7) In 7 Heften 1. … Weiterlesen …
Sesenheimer Liederbuch, der zusammenfassende Name für elf Gedichte, die H. Kruse 1835 nach Mitteilungen der Schwester von Goethes Jugendgeliebten Friederike Brion aufzeichnete und die in Hirzels „Jungem Goethe“, Bd. 1 (Leipz. 1875), abgedruckt wurden. Das S. L. enthält einige der schönsten Jugendgedichte Goethes … (Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 380) Wikipedia über … Weiterlesen …
Johann Gottfried Seume (* 29. Januar 1763 in Poserna, Kursachsen; † 13. Juni 1810 in Teplitz, Böhmen) Johann Gottfried Seume wurde als Sohn des Landwirts und vormaligen Böttchers Andreas Seume und der Bauerntochter Regine Liebing geboren. Er besuchte die Dorfschule und die Lateinschule des Rektors Korbinsky in Borna. Nach dem Studium der Theologie in Leipzig … Weiterlesen …
Der Sevebaum ist der Baum aus dem Lande der Sabiner, also ein Strauch, der aus Italien nach Deutschland eingeführt wurde, und zwar wurde er in althochdeutscher Zeit vermutlich von christlichen Missionaren wegen seiner Ähnlichkeit mit dem Wachholder bei uns einheimisch gemacht. So verdrängte er teilweise den Wachholder, denn er galt schon den Griechen und Römern … Weiterlesen …
Der Kaufmann und Dichter Abraham Peter Carl Siebel wurde am 13. Januar 1836 in Barmen geboren. Er starb am 9. Mai 1868 in Elberfeld. (Wuppertal). Siebel war Freund von Karl Marx und Friedrich Engels. Er schrieb auch unter den Pseudonymen Emil Thilva und Julius Morton.
Friedrich Wilhelm Schuster: Siebenbürgisch-sächsische Volkslieder, Sprichwörter, Rätsel, Zauberformeln, und Kinder-Dichtungen : mit Anmerkungen und Abhandlungen. Hermannstadt, 1865 LINK
Siebenbürgische Volkslieder: Heft 21 der Reihe Landschaftliche Volkslieder des DVA Freiburg, Ende der 1920er Jahre. Herausgegeben von A. Schullerus