Lexikon
Richard Dehmel
Der Schriftsteller Richard Fedor Leopold Dehmel wurde geboren am 18. November 1863 in Hermsdorf bei Wendisch Buchholz , Mark Brandenburg (heute: Gemeinde Münchehofe Ortsteil Hermsdorf, Landkreis Dahme-Spreewald); er starb am 8. Februar 1920 in Blankenese. (wikipedia)
Richard Thiele
Richard Thiele, jüdischer (?) Komponist und Theater-Kapellmeister, geboren 1847 und gestorben 1903. Komponierte unter anderem das Singspiel “ Unsere Marine “ (1883), aus dem das Lied „Stolz weht die Flagge Schwarz-Weiß-Rot“… stammt. 1891 hat Richard Thiele, der auch die Bieroper „Rinaldo Rinaldini“ komponierte, die Wagneroper „Tannhäuser“ parodiert mit: „Tannhäuser im Fegefeuer“ . In das Stück sind 22 Studenten- und Volkslieder … Weiterlesen …
Ricksdorff
Ricksdorff = Rixdorf, der spätere Berliner Stadtteil Neukölln –
Riedel
Hans Riedel (1889 – 1971). Er schrieb 1910 das dreistrophige Gedicht „Aus grauer Städte Mauern“, ausserdem die Texte zu den Liedern „Es hat mit weichem, weißen Linnen der Schnee die Erde zugedeckt“ (Musik von Wilhelm Bünte) und „Es klappert der Huf am Stege“ (Musik von Robert Götz, ebenso wie „Aus grauer Städte Mauern“. Hans Riedel war Leiter … Weiterlesen …
Riedl / Klier
A. Riedl und K. M. Klier : Lieder, Reime und Spiele der Kinder im Burgenland (1957)Wissenschaftliche Arbeiten aus dem Burgenland 14, Eisenstadt 1957
Rinaldo Rinaldini
Rinaldo Rinaldini ist eine literarische Figur aus Christian August Vulpius´ Roman Rinaldo Rinaldini, der Räuberhauptmann, der 1798 in Leipzig in drei Bänden erschien und als der erfolgreichste deutsche Räuberroman des 19. Jahrhunderts gilt. Dazu beigetragen hat sicher auch das überaus beliebte Lied „In des Waldes düstern Gründen“.
Ringel Rangel Rosen
„Ringel Rangel Rosen“ ist der Titel einer Sammlung mit Spiel- und Ansingeliedern für Haus, Kindergarten und Schule, herausgegeben von Fritz Jöde. Das Buch erschien erstmals 1913. Eine weitere Ausgabe erschien 1927 und dann nach 1949. Georg Kallmeyer Verlag ( später Möseler Verlag in Wolfenbüttel ) . Fritz Jöde schreibt im Nachwort: „Meine Sammlung „Ringel Rangel … Weiterlesen …
Ringel Ringel Reihe
Ringel Ringel Reihe – Hundert Kinderspiele mit Singweisen, gesammelt von Karl Henninger. Hermann Schaffstein-Verlag in Köln. Nr. 51 der blauen Bändchen, 1948. Genehmigt für den Gebrauch in Schulen durch die Control Commission for Germany (B. E.)
Ringel Ringel Rosenkranz
Ringel Ringel Rosenkranz. Neue Bewegungsspiele und Lieder nach alten und neuen Melodien , von Johanna Herz , 1910 , Dresden-Blasewitz , Bleyl & Kämmerer , 84. Seiten