Von F. H. Benary ist die erste deutsche Fassung von „Zehn kleine Negerlein„. Felix Ernst Heinrich Hermann Max Gustav Benary, kurz Felix Heinrich Benary. Geboren am 26. Oktober 1841 in Berlin, gestorben am 8. März 1896 in Altona. Pseudonym: Felix Herman. Eltern: Albert Carl Agathon Benary, Luisa Bertha Benary (geb. Meyer) Ehefrau: Maria Florestine Johanna … Weiterlesen …
Ludwig Bendix (* 28. Juni 1877 in Dorstfeld, jetzt Dortmund; † 3. Januar 1954 in Oakland ) war ein deutscher Jurist, Finanzberater und Nationalökonom. – Bendix wurde in Dorstfeld bei Dortmund geboren. Er absolvierte ein juristisches Studium und praktizierte ab 1907 als Rechtsanwalt, seit 1923 auch als Notar in Berlin. Bendix war Mitbegründer der Zeitschrift … Weiterlesen …
Karl Friedrich Benkowitz (1764-1807) lebte in Ülzen im Lüneburgischen und schrieb Geister und Gespenstergeschichten. Als Defoes »Robinson Crusoe« populär wurde, schrieb flugs auch er Robinsonaden, z. B. »Robert, der einsame Bewohner einer Insel im Südmeer.«
Berg frei! Ein Wander-Liederbuch, herausgegeben von den Naturfreunden, Ortsgruppe Mannheim e.V.. Genehmigt in der Gauversammlung in Karlsruhe am 3. November 1919 Mitten in der deutschen Revolution 1918/1919 erschien dieses kleine Taschenliederheft mit den Texten von 87 Volksliedern.
Mit dem Namen Berger im Volksliederarchiv vorhanden Traugott Benjamin Berger Wilhelm Berger Ludwig Berger (1777-1834), Komponist, Berlin Liederbuch des Ludwig Berger aus Selters J. B. Berger Thiebolt Berger (1570, Strassburg)
Bergliederbüchlein. Historisch-kritische Ausgabe. Hrsg. von Elisabeth Mincoff-Marriage unter Mitarbeit von Gerhard Heilfurth. Leipzig: Karl W. Hiersemann 1936 (Bibliothek des literarischen Vereins in Stuttgart 285) – Neu-vermehrtes vollständiges Berg-Lieder-Büchlein / Welches nicht allein mit schönen Berg-Reyhen / Sondern auch Andern lustigen / so wohl alt- als neuen Weltlichen Gesängen / Allen lustigen und fröhlichen Hertzen / Zu … Weiterlesen …
Berliner dreistimmiges Liederbuch. (Ende des 15. Jh.) – K. Bibl . Berlin . Ms. mus . 2. 98 ( früher in Meusebach’s Sammlung als 2. 8037 ) . Drei Stimmbücher in Quart . Enthält meist weltliche Lieder, davon nur die Anfangsworte, bei einigen die Anfangsstrophen beigeschrieben, einige geistliche Texte u . etliche Tanzmelodien, alles dreistimmig. … Weiterlesen …