Lexikon

Pröhle

Der Publizist, Volksgutsammler und Lehrer. Christoph Ferdinand Heinrich Pröhle wurde am 4. Juni 1822 in Satuelle/Sachsen-Anhalt geboren und starb am 28. Mai 1895 in Steglitz bei Berlin. 1850 Aus dem Harze 1851 Walddrossel 1852 Der Pfarrer von Grünrode 1853 Kinder- und Volksmärchen 1854 Märchen für die Jugend 1855 Weltliche und geistliche Volkslieder und Volksschauspiele 1856 … Weiterlesen …

Proletarier singe

Proletarier singe: Ein neuzeitliches Liederbuch für Jung und Alt,  herausgegeben im Auftrag der K.P.D. von Carl Hoym, Hamburg, Verlag A. Willaschek & Co., Hamburg. 1919

Proletarier-Liederbuch

Österreichisches Proletarier-Liederbuch – Lieder für das Arbeitende Volk – erschienen in der Wiener Volksbuchhandlung Ignaz Brand , Wien , VI , Gumpendorferstrasse 8 , Preis : 30 Heller – Gesammelt von Hugo Heller , zweite vermehrte Auflage , ca. 1897

Proletarische Kulturvereinigung

Nach der Novemberrevolution bildete sich in Halle die Proletarische Kulturvereinigung und übernahm die Traditionen des Arbeiterbildungs-Vereins Halle-Kröllwitz. Etwa hundert Mitglieder schufen aus dem Nichts heraus und nach der Arbeitszeit auf dem Gelände der heutigen „Frohen Zukunft“ mit vorbildlichem Gemeinschaftsgeist ein Heim, das eine Werkstatt für revolutionäre Agitation und Propaganda wurde. Begabte Arbeiterjungen und -mädel bildeten … Weiterlesen …

Prutz

Der Schriftsteller, Dramatiker, Pressehistoriker Robert Eduard Prutz war einer der bedeutendsten Publizisten des Vormärz. Prutz wurde am 30. Mai 1816 in Stettin geboren, dort starb er auch am 21. Juni 1872.

Purimfest

Das Purimfest erinnert an die Rettung der persischen Juden. Nach dem Buch Ester versuchte Haman, der höchste Regierungsbeamte des persischen Königs, die gesamten Juden im Perserreich an einem Tag zu ermorden. Königin Ester führt jedoch durch Fasten und Gebet die Rettung herbei. In der Synagoge wird aus diesem Anlass ein Gottesdienst gefeiert, bei dem es … Weiterlesen …

Putz

Kundensprache: Putz => Polizist (auch Polente)

Queva

„Selten lässt der gute Mann einen Unglücksfall oder ein Aufsehen erregendes Verbrechen vorübergehen, ohne diese Ereignisse in einem „schönen neuen Liede“, das sich nach einer bekannten Melodie singen lässt, zu verherrlichen. Queva‘s Lieder bilden eine förmliche Chronik Berlins in Versen.“ („Berliner Börsen-Zeitung“, 22.11.1874) Das „Verzeichnis derjenigen Druckschriften […] welche von preußischen Behörden […] zum Feilbieten … Weiterlesen …