Lexikon

Papst und Sultan

„Papst und Sultan“ ist ein Lied nach einem Text von Christian Ludwig Noack, den dieser im Alter von 22 Jahren schrieb und der im Jahr der französischen Revolution erstmals gedruckt wurde.  Zuerst in: „Lektüre beim Kaffee. Ein Modebüchlein.“ Leipzig 1789 S. 143 f., unterzeichnet C. G. L. Noack, Noack war selbst der Sammler und Herausgeber des … Weiterlesen …

Parisius

Ludolf Parisius‘ Sammlung „Deutsche Volkslieder und Balladen in der Altmark und im Magdeburgischen“. Der Jurist, Publizist, liberale Politiker und Heimatforscher Ludolf Parisius wurde am 15. Oktober 1827 in Gardelegen geboren, er starb am 11. März 1900 in Berlin.

Paßlose Leute

Blümml, Emil Karl: Paßlose Leute . Wien 1908 ( Futilitates , 5).

Patzke

Johann Samuel Patzke, geboren am 24. Oktober 1727 in Seelow bei Frankfurt/Oder und gestorben am 14. Dezember 1787 in Magdeburg,  war Sohn eines Kontrolleurs bei der Königlichen Accise in Frankfurt und studierte seit 1748 in Frankfurt später in Halle Theologie. Nach dem Studium kehrte er nach Frankfurt zurück und versuchte sich mit eigenen literarischen Arbeiten und Übersetzungen … Weiterlesen …

Paul Gerhardt

Paul Gerhardt geb. 12.3.1607 Gräfenheinichen (bei Wittenberg) gest. 27.5.1676 Lübben (Spreewald)  Am 12.3.1607 wurde Paul Gerhardt als Sohn eines Gastwirts und einer Pfarrerstochter im kursächsischen Gräfenhainichen in der Nähe von Wittenberg geboren. Aus der Ehe seiner Eltern sind noch ein älterer Bruder und zwei jüngere Schwestern hervorgegangen. Paul Gerhardt besuchte vermutlich zunächst die Stadtschule von … Weiterlesen …

Paul Großmann

Paul Großmann (* 21. Januar 1865 in Berlin; † 9. Juni 1939 ebenda) war ein deutscher Schriftsteller, Lyriker, Liedtexter, Heimatforscher, Verleger und Ortschronist insbesondere von Berlin-Mahlsdorf.

Paul Hermann

Paul Hermann, geboren in Berlin-Schöneberg am 1. Februar 1904, gestorben in Berlin-Tiergarten am 9. September 1979. Er war Sohn eines Kaufmanns; Musikpädagoge in Berlin-Schöneberg, seit 1933 an der Richard-Wagner-Schule in Berlin-Neukölln, ab 1942 Studienrat und akademischer Musiklehrer. 1940 und 1943 vorübergehend zur Wehrmacht einberufen. 1945 an der Albert-Schweitzer-Schule in Berlin, ab 1969 im Ruhestand. NSDAP-Mitglied … Weiterlesen …

Paul Heyse

Der Schriftsteller Paul Johann Ludwig von Heyse wurde am 15. März 1830 in Berlin geboren. Er starb am 2. April 1914 in München. 1910 wurde er in den Adelsstand erhoben.

Paul Lincke

(Carl Emil) Paul Lincke,  wurde am 7. November 1866 in Berlin geboren und starb am 3. September 1946 in Hahnenklee, zwischen Clausthal-Zellerfeld und Goslar. Zunächste begeisterte er sich für Militärmusik, wurde jedoch aufgrund mangelnder Körpergröße nicht zur Ausbildung zugelassen. Er feierte große Erfolge in Paris und Berlin, besonders zu Beginn des 20. Jahrhunderts. Lincke gilt als „Vater der Berliner Operette“. … Weiterlesen …