Lexikon

Otto Pflanzl

Der österreichische Wirtshaus- und Heimatdichter Otto Pflanzl wurde am 17. August 1865 in Urfahr (Linz) geboren, er starb am 22. September 1943 in Salzburg. Viele seiner Gedichte und humoristischen Erzählungen in Salzburger Mundart verfasste er für eine Salzburger Brauerei. Das NSDAP-Mitglied schrieb aber auch Gedichte auf Adolf Hitler und trug ihm eines auch persönlich vor: … Weiterlesen …

Otto Teich

Der Komponist und Musikverleger Franz Otto Teich wurde am 7. Dezember 1866 (in Leipzig ?) geboren ; er starb am 15. April 1935. Teich schuf 675 Kompositionen. Sein bekanntestes Stück ist Im Grunewald ist Holzauktion. Der Verlag erweiterte sein Publikationsspektrum im Laufe der Zeit um Couplets und humoristische Theaterstücke. Zu den bekannten von Otto Teich … Weiterlesen …

Otto-Peters

Louise Otto-Peters (auch Luise Otto-Peters, Pseudonym Otto Stern) wurde am 26. März 1819 in Meißen geboren. Sie starb am 13. März 1895 in Leipzig.

Ottokar Kernstock

Der Germanistik und Theologe Ottokar Kernstock wurde am 25.7.1848 in Marburg an der Drau geboren, er starb am 4.11.1928 in Festenburg. Kernstocks Texte sind voll großdeutschem Anspruch und aggressivem, forderndem Nationalismus. Er war ein ideologischer Vorbereiter des Nationalsozialismus. (Ottokarkernstock.at)

Overbeck

Der Dichter und Lübecker Bürgermeister Christian Adolph Overbeck wurde am 21. August 1755 in Lübeck geboren, wo er am 9. März 1821 Lübeck auch starb. 1776 scheiterte er mit der Gründung einer „Erziehungsanstalt für Knaben“ in Bremen und wurde dann Advokat in Lübeck, 1779 dort Obergerichtsprokurator und 1814 Bürgermeister. Er war Freimauer.

Paderborner Gesangbuch

Das Paderborner Gesangbuch von 1609 (auch 1628 ?) ist das älteste erhaltene katholische Gesangbuch Westfalens –

Pan Lustiges Liederbuch

Pan Ein Lustiges Liederbuch für Gymnasiasten mit den Singweisen zusammengestellt von Dr Friedrich Polle Professor am Vizthumschen Gymnasium zu Dresden LINK

Papa Gerné

Jean-Pierre Gerné , genannt Papa Gerné , ( sprich Guerné, wie auch andere aus Gebenhausen stammende Familien ihren Namen wiedergeben, während andere wieder Gernet , Gerner schreiben)  war ein lothringischer Volksliedersänger, der von 1831—1923 lebte. Louis Pinck , der Herausgeber von Verklingende Weisen schreibt 1926 über ihn: Ich lernte diesen lothringischen Volksliedersänger zufällig in der Hambacher … Weiterlesen …

Papa Neu

Papa Neu ( 1858-1931): Louis Pinck schreibt im 3. Band von Verklingende Weisen ( Volkslieder aus Lothringen , 1933 , S. 277): „Von ihm hörte ich im Winter 1929. Er war früher Chantre in Althorn bei Bitsch , siedelte aber 1903 besseren Lohns qwegen mit seiner zahlreichen Familie aus der heimischen Glasindustrie in die Eisenindistrie … Weiterlesen …

Pappel

Die Pappel ist erst während der althochdeutschen Zeit aus Italien eingeführt worden. Ihr deutscher Name ist aus dem lateinischen entstanden. Sie nimmt in unserer Volkserotik keinen besonderen Platz ein. Als Dorfmaibaum ist sie eher in Frankreich und Südösterreich bei den Slowenen in Gebrauch gewesen, auch in Württemberg. Im Altertum galt sie als ein Baum der … Weiterlesen …