Lexikon

Mozart

Wolfgang Amadeus Mozart schrieb nicht nur Sinfonien und Opern , etliche seiner Melodien wurden so populär, das sie – oft mit neuen Texten – Volkslieder geworden sind. Joannes Chrysostomus Wolfgangus Theophilus Mozart wurde am 27. Januar 1756 in Salzburg geboren und starb am 5. Dezember 1791 in Wien.

Mücke

Der Berliner Königliche Musikdirektor Franz Mücke wurde am 24.1.1819 geboren und starb am 8.2.1863, sein Name ist untrennbar mit den Märkischen Volksgesangsfesten und dem Märkischen Sängerbund verknüpft. Gemeinsam mit dem Eberswalder Buchdruckereibesitzer Carl Müller veranstaltete Franz Mücke am 11.7.1847 das erste märkische Volksgesangsfest am Wasserfall. Es kamen 12 Chöre mit 400 Sängern. Jährlich trafen sich die Sänger zum Wettstreit an dieser … Weiterlesen …

Muhme

Muhme bedeutete früher zumeist Tante , die männliche Form von Muhme ist Oheim. Die Bezeichnung „Muhme“ ist heute veraltet, wird zeitweise höchstens noch scherzhaft als vertrauliche Anrede oder literarisch verwendet. Früher wurde die Schwester der Mutter (oder Schwägerin der Mutter) oft als „Muhme“ bezeichnet, die Schwester des Vaters hingegen war die „Tante“ (entsprechend „Oheim“ gegenüber „Onkel“). Als „Muhme Mählen“ wurde “ Frau … Weiterlesen …

Müller

zu dem Begriff  Müller sind folgende Einträge im Volksliederarchiv vorhanden: Müller, Adolf Senior Müller-Anderten, Heinz Müller, Clara (Müller-Janke) Müller, der diebische Müller-Grählert Müller, Marie Müller, Wilhelm  

Müller-Anderten

Müller-Anderten komponierte u. a. im Ersten Weltkrieg. Sonst weiter nichts bekannt.

Müller-Grählert

Martha Müller-Grählert wurde als Johanna Daatz am 20. Dezember 1876 in Barth (Zingst) geboren. Nachdem sie schon früh begonnen hatte, Gedichte zu schreiben, zoig sie 1898 zog sie nach Berlin und begann als Redakteurin des „Deutschen Familienblattes“ zu arbeiten. Dort in Berlin schrieb sie ihr Gedicht von den Ostseewellen in vorpommerschem Platt, mit dem Titel „Mine Heimat“, welches 1907 in dem … Weiterlesen …

Mundorgel

Die Mundorgel war über viele Jahre eines der populärsten Liederbücher in West-Deutschland. Doch es hat an Einfluß verloren. Besaß Anfang der 70er – Jahre noch jedes zweite Kind (im Alter von 10-15 Jahren) eine Mundorgel, so hatte Mitte der 90er-Jahre nur noch jedes sechste Kind dieses Liederbuch. 1951 entstand auf einem Sommerlager des heutigen CVJM Kreisverband … Weiterlesen …

Münstersche Geschichten

Schambach und W. Müller , Münstersche Geschichten, Sagen und Legenden nebst einem Anhange von Volksliedern und Sprichwörtern . (Münster 1825)

Muschka

Frau Marie Muschka, geb. 1884 als Marie Vogelgsang in Aussig , Böhmen , starb am 9. 10. 1959 in Langen (vorher Dr. Ohnsorgstraße 1, München ) im Alter von 75 Jahren. Sie war verheiratet mit  Franz Muschka , Abt.-Leiter bei Schicht aus Aussig  , der am 1. 8. 1970 in Langen / Hessen starb und  … Weiterlesen …