Lexikon

Mehring

Walter Mehring, geboren am 29.4.1896 in Berlin und gestorben am 5.10.1981 in Zürich/ Schweiz

Meier

Unter dem Namen „Meier“ sind folgende Personen zu finden: Ernst Heinrich Meier (1813 .1866) Professor für morgenländische Sprachen. Er wurde am 17. Mai 1813 in Rusbend (Schaumburg-Lippe) geboren und starb am 2. März 1866 in Tübingen. Er wurde 1841 Privatdozent und 1848 Professor der semitischen Sprachen und Literaturen zu Tübingen. Neben der Erforschung des Hebräischen … Weiterlesen …

Mein guter Kamerad

Mein guter Kamerad , Liederbuch für die Jugend , erschien 1927 im Verlag der J. Langs-Buchhandlung in Karlsruhe. Das Liederbuch, für die Jugend nebst methodisch geordnetem Übungsstoff bearbeitet von Hugo Rahner, Musiklehrer an der Lehrerbildungs-Anstalt in Karlsruhe und Regierungsrat Franz Zureich, Musikreferent im Ministerium des Kultus und Unterrichts. Das zweite Heft erschien 1927 in der … Weiterlesen …

Mein Hut der hat drei Ecken

Das hebräische Kinderlied „La kova sheli shalosh pinot“ („Mein Hut der hat drei Ecken“) ist die Vorlage des heute in Deutschland noch viel gesungenen Kinderliedes vom dreieckigen Hut. „La kova sheli Shalosh“ wurde  traditionell beim jüdischen Purimfest gesungen. In der deutschen Übertragung ist der Text erstmals 1886 im Saarland belegt, allerdings nicht auf die zum … Weiterlesen …

Melchior Teschner

Der Kirchenmusiker und Komponist Melchior Teschner wurde am 29. April 1584 in Fraustadt in Posen geboren. Er starb im Dezember 1635 in Oberpritschen in Posen.

Mendelssohn-Bartholdy

Jakob Ludwig Felix Mendelssohn Bartholdy wurde am 3. Februar 1809 in Hamburg geboren und starb am 4. November 1847 in Leipzig). Er gilt als entscheidender Wiederentdecker der Werke Johann Sebastian Bachs. Bereits als kleines Kind erhielt er gemeinsam mit seiner Schwester Fanny vielfältigen Musikunterricht, trat im Alter von neun Jahren erstmals öffentlich auf, verbrachte mit Carl Friedrich Zelter … Weiterlesen …

Menzel

Zu dem Stichwort Menzel: Adolf Menzel (unklar) Herybert Menzel (10. August 1906 in Obornik bei Posen und gestorben im Februar 1945 in Tirschtiegel bei Posen) trat bereits vor 1933 der NSDAP – und der SA – bei. Er gehörte zu den 88 Schriftstellern, die das „Gelöbnis treuester Gefolgschaft“ für Adolf Hitler abgaben und machte als „Homer der SA“ Karriere. Er … Weiterlesen …

Methfessel

Albert Methfessel (eigentlich Johann Albrecht Gottlieb Methfessel) wurde am 6. Oktober 1785 in Stadtilm (Fürstentum Schwarzburg-Rudolstadt) geboren und starb am 25. März 1869 in Heckenbeck (in der Nähe von Gandersheim bei Hannover). Er wurde als 13. Kind eines Kantors und Organisten in Stadtilm geboren, bekam dementsprechend mit 9 Jahren bereits Orgelunterricht. Auf dem Gymnasium war er Mitglied im Chor … Weiterlesen …