Lexikon

Liederjan

Zunächst waren sie auf der Flucht. Auf der Flucht vor den sogenannten Volksliedern ihrer Schulzeit. Vor den schrillen Dissonanzen der im Anschlag gehaltenen Blockflöten, dem Stampfen der Blockabsätze ihrer Musiklehrerinnen und den alten Ideen in manchem Lehrerkopf. Wie bei vielen der ersten deutschen Nachkriegsgeneration regte sich der Widerspruch gegen bestehende politische Verhältnisse. In den unruhigen … Weiterlesen …

Liederkranz

Liederkranz: Sammlung ein- u. mehrstimmiger Lieder für Schule und Leben · Band 1 – 1878 – Bearbeitet und herausgegeben von J Heinrich Tützel Achte Auflage Erstes Heft Ein und zweistimmige Lieder enthaltend

Liederliche Lieder

Liederliche Lieder: Erotische Volkslieder aus fünf Jahrhunderten. Herausgegeben von Klaus Budzinski und Hans Reinhard Schatter. Scherz Verlag (München – Bern – Wien), 1967. Enthält auf 446 die Texte von Liedern, Witzen, Rätseln erotischer Natur, zusammengetragen aus Büchern und Sammlungen von Emil Karl Blümml, Eduard Fuchs, Carl Haltaus und vielen anderen.

Liedersammlung Nützel

Die Liedersammlung des Christian Nützel – herausgegeben von Erwin und Franziska Zachmeier für den Bayerischen Landesverein für Heimatpflege , in zwei Bänden 1987. Band 32 in der Schriftenreihe des Bayerischen Landesvereins für Heimatpflege e.V. Herausgegeben mit Unterstützung des bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus, der Bezirke Mittelfranken, Oberfranken und Unterfanken und des Bayerischen Rundfunks. Druck: Albert … Weiterlesen …

Liederschatz für das deutsche Heer

Der „Liederschatz für das deutsche Heer“ erschien 1892. Gesammelt und im Selbstverlag von Friedrich Ritter v Ströbel, kgl. bayr. Oberstlieutenant a. D., München, Thierschstraße 39, 1 Preis gebunden 50 Pfg. Bei Bestellung von 20 Exemplaren und darüber portofrei gegen vorherige Einsendung des Betrages mittelst Postanweisung.

Liederstrauß

Liederstrauß – Lieder und Gesänge in fünf Bänden für höhere Lehranstalten, in Übereinstimmung mit dem Lehrplan des Gesangs-Unterrichts vom 21. Juni 1910 , herausgegeben von Harry Hoffmeister und Robert Linnarz. Der V. Band enthält geistliche und weltliche Lieder für gemischten Chor – abgebildet ist links ein Noteinband aus dem ersten Weltkrieg. Das Buch wurde auch … Weiterlesen …

Lili Marleen

Text und Musik: Hans Leip (3/4. April 1915 , erster Weltkrieg, in der “Maikäferkaserne” in Berlin. Zunächst schrieb Hans Leip nur die ersten drei Strophen, die anderen beiden wurden erst 1937 für den Gedichtband “Die kleine Hafenorgel” hinzugefügt. Hans Leip komponierte zeitgleich mit der Enstehung des Textes eine eigene Melodie, die erstmals 2014 von der … Weiterlesen …