Lexikon des deutschen Schlagers, von Matthias Bardong, Hermann Demmler und Christian Pfarr. Rund 5.000 Titel, über 1.000 Interpreten, Komponisten und Produzenten, das Nachschlagewerk erfasst alle Größen rund um den Schlager seit 1890 in chronologischer Reihenfolge. Im Personenteil finden sich zu jedem eine kurze Biografie und eine Nennung seiner bekanntesten Songs. Die bekanntesten Interpreten erscheinen mit … Weiterlesen …
Lieb Vaterland – Soldatenlieder und Märsche – im Verlag Richard Birnbach , Textbuch mit 2-stimmigen Melodien, etwa 80 Seiten, bearbeitet von Hermann Krome , nach 1935. Das Buch ist in seiner Zusammenstellung durchaus typisch für die Zeit: Einerseits enthält es auch heute noch als harmlos erscheinende Volkslieder wie „Hoch auf dem gelben Wagen“ oder „Ade … Weiterlesen …
Weit über 2000 Volkslieder, in denen die Liebe besungen wird, enthält dieses Archiv. Das Liebes-Thema ist in folgende Themen aufgeteilt: Liebesklagen Erotische Lieder Hochzeitslieder Brautlieder Ehelieder Uneheliche Kinder Zwangsheirat
Lied über Deutschland , „Lieder der jungen Mannschaft“ gesammelt von Georg Blumensaat , Voggenreiter Verlag Potsdam , erstmals 1936 , fünfte Auflage 1941 Das Vorwort lässt keinen Zweifel an dem neuen Geist: „Lieber Kamerad ! Dieses -Buch gehört dir! In ihm ist zusammengetragen, was Generationen vor dir gesungen; in ihm schwingt der Liedrhythmus, an dem sich unsere Väter … Weiterlesen …
Die ursprüngliche Fassung des Liedes vom steinernen Brot bzw. von der Unbarmherzigen Schwester ist ein christliches Lehrstück mit entsprechender Moral:. Betitelt mit: „Ein wunderlich und kläglich Geschicht in Holland von zweien Schwestern geschehen , Ins Pentzenawers Thon “ Zuerst in: “ Hundert Christenliche Hausjgesenge welche in andern Kirchen geseng nit begriffen sindt und von frommen Christen … Weiterlesen …
Das Lied vom Teufelsroß steht unter anderem in der Sammlung „Verklingende Weisen“ aus Lothringen. Vorgesungen wurde es von Peter Gangloff ( Molters Peter ) , der es um 1855 in der Flechtstube in Metz hörte. Melodie choralartig, sehr alt, aufgenommen von Cl. Weber am 21. Juni 1918. Nach Gangloff war der große Herr der Teufel, dem … Weiterlesen …
Das Lied von dem verwundeten Knaben, der sterbend im Wald gefunden wird, ist etwa seit 1533 überliefert: Oft beginnt es mit den Worten: Es wollt ein Mädchen früh aufstehn (bzw. Mägdlein). Es gibt ein völlig anders geartetes Lied, in dem das Mädchen Brombeeren pflücken will, und dann vom Jäger oder seinem Sohn geschwängert wird. Das … Weiterlesen …
Hans Ostwald: Lieder aus dem Rinnstein – Erschien in den Jahren 1903-1905 in der „Harmonie“ Verlagsgesellschaft Literatur u. Kunst Berlin und bei Karl Heuckell & Co. „Lieder aus dem Rinnstein“, ist die erste umfassende Zusammenstellung von Landstreicherliedern, Kundenliedern, Handwerkerliedern, sowie Lieder aus Kaschemmen und Herbergen. Auch gesellschaftliche Aussenseiter der damaligen Zeit, Zigeuner, Landstreicher, Bettler und Huren, … Weiterlesen …