Liedergeschichte: Morgen muß ich fort von hier

Zur Geschichte von "Morgen muß ich fort von hier". Versionen, Variationen, Umdichtungen und Parodien in zeitlicher Abfolge:

Nun so reis ich weg von hier (1690)

Noten dieses Liedes
Nun so reis ich weg von hier und muß hinfort meiden dich mein allerschönste Zier Scheiden das bringt Leiden Scheiden macht mich so betrübt weil… ...

Tugendhaft Jungfrauen und Jungengesellen-Zeitvertreiber: Das ist Neu vermehrtes und von allen Fantastischen, groben, unflätigen und ungeschickten Liedern gereinigtes Weltliches Lieder-Büchlein. Bestehend in vielen, meistenteils Neuen, zuvor nie im Druck ausgegangenen, lieblichen und anmutigen Schäferei-, Wald, Sing-, Tanz- und keuschen Liebesliedern. Alle von bekannten annehmlichen Melodeien...

Morgen muß ich weg von hier (Silcher) (1827)

Noten dieses Liedes
Morgen muß ich fort von hier und muß Abschied nehmen. O du allerschönste Zier Scheiden das bringt Grämen Da ich dich so treu geliebt über… ...

Ludwig Erk schreibt 1856 im Liederhort:  „In neuster Zeit hat Friedrich Silcher zu vorstehendem Liede eine vortreffliche Melodie gesetzt , die jetzt allgemein beliebt geworden und der […] Originalmelodie an Wert wohl nicht nachsteht.“ Das kann man auch anders sehen, denn aus dem fröhlichen Abschied...

Nun so reis ich weg von hier (leicht) (1829)

Noten dieses Liedes
Nun so reis ich weg von hier und muß Abschied nehmen O du allerschönste Zier, Scheiden das bringt Grämen! Scheiden macht mich so betrübt weil… ...

Die Melodie wurde am Ende des 18. Jahrhunderts verarbeitet zu dem Scherzliede vom Schulmeister und den Kindern: A b c d e g — J. Sam. Petri, Anleitung zur praktischen Musik. Leipzig. 1782. S. 455 bringt dieselbe Melodie: G-Dur: 2/4 g h | d d...

Alle Vögel sind schon da (1835)

Noten dieses Liedes
Alle Vögel sind schon da, alle Vögel, alle! Welch ein Singen, Musiziern, Pfeifen, Zwitschern, Tiriliern! Frühling will nun einmarschiern, Kommt mit Sang und Schalle. Wie… ...

Nicht selten wurde es von den Kindern und Jugendlichen auch parodiert, z.B. Amsel, Drossel, Fink und Meise und die ganze Vogelscheiße… Dieses Lied war in Preußen vor dem ersten Weltkrieg für den Unterricht in der dritten Klasse vorgeschrieben ( Zentralblatt der preußischen Regierung von 1912)

Wenn der Schäfer scheren will (1840)

Noten dieses Liedes
Wenn der Schäfer scheren will Legt er sich hinter die Hecke Pflückt dem Schaf die Woll heraus Steckt sie in die Säcke Dann fängt er… ...

1.2. auch:  Treibt er die Schaf in die Hecke In des Knaben Wunderhorn vermutlich von Brentano umgedicht als „Der vortreffliche Stallbruder“: Wenn der Schäfer scheren will Stellt er sich hinter die Hecke Schert dem Schaaf die Wolle ab Steckt sie in die Säcke Fängt zu...

Nun so reis ich weg von hier (1856) (1856)

Noten dieses Liedes
Nun so reis ich weg von hier und muß Abschied nehmen Ach du allerschönste Zier Scheiden das bringt Grämen Scheiden macht mich so betrübt weil… ...

Ob ich gleich ein Schäfer bin (Schäferlied) (1880)

Noten dieses Liedes
Ob ich gleich ein Schäfer bin führ ich doch ein’n freien Sinn freier Sinn und freies Leben ist mit lauter Lust umgeben Ich habs gesagt… ...

Ähnlicher Text s. böhmische Volkslieder Nr. 56b (1891). — Die Melodie hier stammt aus dem 18. Jahrhundert, wenn nicht aus noch früherer Zeit. Sie ist zu Mozart’s Zeit schon bekannt zu dem „Schulmeisterliede“, in welchem die Kinder das ABC bis Ende durchsingen und am Ende...

Näher rückt die trübe Zeit (Herbstlied) (1912)

Noten dieses Liedes
Näher rückt die trübe Zeit und ich fühl´s mit Beben Schwinden muss die Herrlichkeit sterben junges Leben Waldesschmuck und Blütenpracht sinken bald in Grabesnacht Scheiden… ...

Reservisten sind wir nun (1914)

Noten dieses Liedes
Reservisten sind wir nun tragen munter Stöcke sind gelenkig, nicht mehr steif wie Rekrutenböcke ziehen fröhlich in die Welt und verdienen fleißig Geld daß es gut… ...