Das Liederbuch der westfälisch-lippischen Landjugend in Münster enthält auf 140 Seiten Volkslieder nach dem Motto: „Bleibt auf dem lande und wehret euch täglich“ – es stammt vermutlich aus den 70er Jahren, ohne Jahresangabe.
Das Liederbuch für die deutschen Flüchtlinge in Dänemark wurde herausgegeben von der Dänischen Flüchtlingsverwaltung ( Bildungsarbeit ). Es enthält die Liedertexte von 76 Volksliedern . Es erschien vermutlich gegen Ende des zweiten Weltkrieges . Es gab auch einen Katechismus und ein Gesangbuch für die deutschen Flüchtlinge. Das Büchlein beginnt mit „Wenn ich ein Vöglein wär“ … Weiterlesen …
Das Liederbuch für Schleswig-Holstein, herausgegeben vom Schleswig-Holsteinischen Heimatbund und unterstützt von der Sparkassenstiftung Schleswig-Holstein wurde mehrfach neu aufgelegt. Zuletzt wurde die Liedersammlung 2001 neu aufgelegt, davor – völlig überarbeitet . 1970. Erstmals aufgelegt 1954? Möseler Verlag Wolfenbüttel
Liederliche Lieder: Erotische Volkslieder aus fünf Jahrhunderten. Herausgegeben von Klaus Budzinski und Hans Reinhard Schatter. Scherz Verlag (München – Bern – Wien), 1967. Enthält auf 446 die Texte von Liedern, Witzen, Rätseln erotischer Natur, zusammengetragen aus Büchern und Sammlungen von Emil Karl Blümml, Eduard Fuchs, Carl Haltaus und vielen anderen.
Die Liedersammlung des Christian Nützel – herausgegeben von Erwin und Franziska Zachmeier für den Bayerischen Landesverein für Heimatpflege , in zwei Bänden 1987. Band 32 in der Schriftenreihe des Bayerischen Landesvereins für Heimatpflege e.V. Herausgegeben mit Unterstützung des bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus, der Bezirke Mittelfranken, Oberfranken und Unterfanken und des Bayerischen Rundfunks. Druck: Albert … Weiterlesen …
Macht hoch die Tür – Deutsche Weihnachtslieder – erschien 1951 bei Bertelsmann , Gütersloh in der Reihe „Das kleine Buch“ , Nr. 20. Die vorliegende Ausgabe ist die Auflage 31. – 43. Tausend. 60 Seiten , mit Noten.
Die Mundorgel war über viele Jahre eines der populärsten Liederbücher in West-Deutschland. Doch es hat an Einfluß verloren. Besaß Anfang der 70er – Jahre noch jedes zweite Kind (im Alter von 10-15 Jahren) eine Mundorgel, so hatte Mitte der 90er-Jahre nur noch jedes sechste Kind dieses Liederbuch. 1951 entstand auf einem Sommerlager des heutigen CVJM Kreisverband … Weiterlesen …
Musik im Leben , Schulwerk für die Musikerziehung , Diesterweg Verlag 1954 . Ein Buch zum Singen und Spielen für das 5.- 10. Schuljahr . Herausgegeben von Prof. Dr. Josef Heer (Institut für Schul- und Volksmsuik in Detmold) , Prof. E. L. von Knorr (Akademie für Musik und Theater in Hannover) , Prof. Edgar Rabsch … Weiterlesen …
Musik und Musikpolitik im faschistischen Deutschland wurde herausgegeben von Hanns-Werner Heister und Hans-Günter Klein . Frankfurt / M: Fischer-Taschenbuch-Verlag, 1984 320 S. Inhaltsverzeichnis: Hans-Günter Klein Vorwort. Verdrängung und Aufarbeitung Betroffenheit. Die unbewältigte Vergangenheit Hans Werner Henze »Es tut nicht gut, sich erinnern zu müssen . ..« Johannes Hodek »Sie wissen, wenn man Heroin nimmt. ..« Von Sangeslust … Weiterlesen …