Liederbuch 1881-1890

Liederbuch für Soldaten

Liederbuch für Soldaten von C. und J. Pape – wird u.a. von Lewalter in „Deutsche Volkslieder“ als Quelle genannt –

Liederbuch Infanterie-Regiment

Liederbuch Infanterie-Regiment: Das Liederbuch des Infanterie-Regiments Kaiser Wilhelm , König von Preussen ( hier 2. Württembergischen ) Nr. 120 – herausgegeben von Hauptmann Maschke , Kompagniechef im Regiment Keith , enthält 250 Liedertexte , hauptsächlich Soldatenlieder , dazu eine „in den meisten Fällen beigefügte Geschichte des betreffenden Truppenteils“, erschien in der Verlagsbuchhandlung von Ad. Spaarmann , … Weiterlesen …

Nachlass Ludwig Erk

Der Nachlass von Ludwig Erk wird im Deutschen Volkslied-Archiv in Freiburg (DVA) aufbewahrt. LINK

Parisius

Ludolf Parisius‘ Sammlung „Deutsche Volkslieder und Balladen in der Altmark und im Magdeburgischen“. Der Jurist, Publizist, liberale Politiker und Heimatforscher Ludolf Parisius wurde am 15. Oktober 1827 in Gardelegen geboren, er starb am 11. März 1900 in Berlin.

Sang und Klang im Sachsenland

Sang und Klang im Sachsenland. Eine Blumenlese heimatlicher Volkslieder. Hrsg. von Hugo Rösch. Leipzig 1887. Mit Bildern von Krause, Lewin und Will.

Sangeslust

Sangeslust – Sammlung gemischter Chorgesänge – für Gymnasien und Realschulen mit besonderer Berücksichtigung des Stimmumfangs ausgearbeitet und herausgegeben von Rudolph Palme , 1886

Sittenbilder aus dem deutschen Böhmerwalde

Charakter- und Sittenbilder aus dem deutschen Böhmerwalde, von Johann Peter, Graz 1886. In der Einleitung: „Der Verfasser, dieser teils in Rosegger’s Heimgarten abgedruckten Skizzen, zählt den Böhmerwald zu seinen idealen Gütern, weil er diesem wildromantischen Waldgebirge mit seinen stolzen ätherumwobenen Berggipfeln und poesiereichen Hainen, mit seinen melancholisch träumenden Hochwaldseen und schroffen Seewänden, wildschönen Schluchten und … Weiterlesen …

Sozialdemokratisches Liederbuch

Max Kegels Sozialdemokratisches Liederbuch (also ein SPD Liederbuch aus dem Kaiserreich) erschien in der fünften verbesserten Auflage im Verlag von J.R.W. Dietz in Stuttgart , 1896. Kaum so groß wie eine Postkarte und knapp 120 Seiten stark enthält es die bekanntesten Liedtexte der deutschen Arbeiterbewegung. Zu Beginn heißt es im Prolog: Es waren verbannt unsere Lieder … Weiterlesen …