Max Kegels Sozialdemokratisches Liederbuch (also ein SPD Liederbuch aus dem Kaiserreich) erschien in der fünften verbesserten Auflage im Verlag von J.R.W. Dietz in Stuttgart , 1896. Kaum so groß wie eine Postkarte und knapp 120 Seiten stark enthält es die bekanntesten Liedtexte der deutschen Arbeiterbewegung. Zu Beginn heißt es im Prolog:
Es waren verbannt unsere Lieder
und Friedhofsruh deckte das Land
die Reaktion hielt darnieder
die Freiheit mit eiserner Hand
Doch nun wir im schweigend Ringen
den mächtigen Feind besiegt
nun sollen auf´s Neue erklingem
die Lieder vom Sturme gewiegt
Sie sollen die Welt durchhallen
und wecken ein freies Geschlecht
sie sollen als Losung erschallen
im Kampfe für Wahrheit und Recht
- Sozialdemokratisches Liederbuch im Archiv:
- Alldeutschland das mächtige erzittert (Arbeiterlied)
- Als Ihr in euerm finstern Hasse (In Reih und Glied)
- Arbeiter all erwacht (um 1890)
- Auf den Auen Englands (Zum Tode von Karl Marx)
- Auf Freunde lasst das Lied erklingen (Marseillaise – Völker-Frühling)
- Auf Kameraden zum Verbande (Arbeiter-Bundeslied)
- Auf stimmet an in vollen Tönen (Arbeiter-Marseillaise)
- Bierburg war ein schönes Städtchen
- Brüder reicht die Hand zum Bunde (Freiheitslied)
- Brüder reicht die Hand zum Bunde (Proletarische Fassung)
- Brüder was klaget ihr (Lasalles Geisterstimme)
- Das Spionieren auf der Welt (Spitzellied)
- Das Teilen das ist unsre Freud das Teilen
- Den Frack trägt jeder Scharlatan (Das Lied von der Bluse)
- Die Wacht am Rhein das ist der Titel (Parodie)
- Du armer Mann der du so heiß geliebt (Der Haß)
- Du bist nicht klug du bist nicht dumm (Liberal)
- Ein Ruf ist ergangen ihr Schläfer erwacht
- Es braust ein Getöse so dumpf und schwer (Hand in Hand)
- Es lebe was auf Erden (Freiheit)
- Es lodert im Herzen (Brüderlichkeit)
- Es war ein Philosoph (Ferdinand Lasalle)
- Es waren verbannt unsere Lieder
- Frei im Denken frei im Streben (Sängerspruch)
- Frisch auf mein Volk mit Trommelschlag
Mehr zu Sozialdemokratisches Liederbuch