Johann Ludwig Am Bühl: Toggenburger Lehrer, Distriktsstatthalter des Oberrheintals und Mitglied des Erziehungsrates, geboren in Wattweil zu Toggenburg am 6. Februar 1750 und gestorben zu Allstetten unweit Rheineck am 22. April 1800. ...

| 1750


Aloys Blumauer – gelegentl. Alois Blumauer oder Johannes Aloisius Blumauer, wurde am 21. oder 22. Dezember 1755 in Steyr geboren und starb am 16. März 1798 in Wien. ) Er veröffentlichte auch unter den Pseudonymen A. Auer und Aloys Obermayer. Zwischen 1782 bis 1784 war Blumauer der Chefredakteur der Wiener Realzeitung, in welcher aufklärerische, fast schon revolutionäre Ideen publiziert ... Weiterlesen ... ...

| 1755


Der Organist, Musiktheoretiker und Komponist Daniel Gottlob Türk  wurde am 10. August 1750 in Claußnitz geboren, er starb am 26. August 1813 in Halle. ...

| 1750


Georg Karl Claudius wurde am 21. April 1757 in Zschoppau geboren, lebte als Privatgelehrter in Leipzig, wo er am 20. November 1815 starb. Als Schriftsteller schrieb er auch unter dem Pseudonym Franz Ehrenberg. ...

| 1757


Der namhafte Pädagoge und Mitbegründer des Turnens Johann Christoph Friedrich GutsMuths, auch Guts Muths oder Gutsmuths wurde am 9. August 1759 in Quedlinburg geboren, gestorben am 21. Mai 1839 in Ibenhain bei Waltershausen. Von J. C. F. GutsMuths erschien: – Spiele zur Übung und Erholung des Körpers und Geistes für die Jugend , ihre Erzieher ... Weiterlesen ... ...

| 1759


Karl Friedrich Hensler (auch Henseler) wurde am 1. Februar 1759 in Vaihingen an der Enz geboren. Er starb am 24. November 1825 in Wien. Hensler war ein österreichischer Theaterdirektor und Theater-Schriftsteller des Alt-Wiener Volkstheaters. (mehr) ...

| 1759


Der Komponist Johann Friedrich Reichardt wurde am 25.11.1752 in Königsberg geboren und starb im Alter von 61 Jahren am 27. Juni 1814 in Folge eines schweren Magenleidens in Giebichenstein bei Halle. Seine Lieder sang man z.B. in den Grundschulen Schlesiens, während seine Kammermusikwerke und Singspiele am Hofe von Mecklenburg-Schwerin oder in Hamburg gern und oft gespielt wurden. ... Weiterlesen ... ...

| 1752


Der Pfarrer Johann Martin Miller, geboren am 3. Dezember 1750, erlangte durch seinen Roman „Siegwart. Eine Klostergeschichte“ große Bekanntheit. Es war einer der erfolgreichsten deutschsprachigen Romane des 18. Jahrhunderts, zahlreiche Lieder und Gedichte aus Siegwart wurden überaus populär und volkstümlich. ...

| 1750


Ferdinand Kauer wurde am 18. Januar 1751 in Kleintajax bei Znaim geboren, er starb am  13. April 1831 in Wien. Kauer war ein österreichischer Komponist und Dirigent. Beim Leopoldstädter Theater von Karl von Marinelli wurde er 1795 Kapellmeister und erster Violinist und übernahm auch die Leitung der Singschule. Im Laufe seines Lebens schuf er über 200 ... Weiterlesen ... ...

| 1831


Wolfgang Amadeus Mozart schrieb nicht nur Sinfonien und Opern , etliche seiner Melodien wurden so populär, das sie – oft mit neuen Texten – Volkslieder geworden sind. Joannes Chrysostomus Wolfgangus Theophilus Mozart wurde am 27. Januar 1756 in Salzburg geboren und starb am 5. Dezember 1791 in Wien. ...

| 1756