Chevaulegers (urspr. Cheveauxlegers, auch: Chevauxlegers, Chevaux-Legers, Chevau-Legers, Cavalleggeri oder Chevau-légers) waren ursprünglich eine Gattung der leichten Kavallerie. Im Königreich Bayern bildeten sie ab 1813 die mittelschwere Kavallerie und galten bis zum Ende der Monarchie als charakteristische Waffengattung des bayerischen Heeres. (Wikipedia)
Das Mädchen aus der Feenwelt oder Der Bauer als Millionär ist ein romantisches Zaubermärchen mit Gesang in drei Aufzügen des österreichischen Dramatikers Ferdinand Raimund. Die Uraufführung fand am 10. November 1826 im Theater in der Leopoldstadt , Wien, statt.
Herausgegeben und unter verantwortlicher Redaktion von Robert Blum, J Georg Günther und Dr Wilh Schaffrath, Mitglieder der konstituierenden National Versammlung. (LINK)
Mit dem Titel „Deutsche Weihnachtslieder“ sind eine ganze Reihe von Büchern erschienen, die deutschsprachige Weihnachtslieder enthalten. Im Archiv bisher vorhanden: Deutsche Weihnachtslieder (Simrock) Bereits 1859 als „Festgabe“ gedruckt, mit den Texten deutscher Weihnachtslieder und Weihnachtsgedichten von Mittelalter bis in das 19. Jahrhundert. Deutsche Weihnachtslieder (Bremen) Vermutlich in den 1920er Jahren herausgegeben vom „Verein für Innere … Weiterlesen …
Der Deutsche Schulverein wurde am 13. Mai 1880 – zur Zeit des deutschen Kaiserreichs – gegründet, um in Gemeinden mit einer deutschen Minderheitsbevölkerung (vor allem in den „Kronländern“ der Österreichischen Reichshälfte), „die Bestrebungen der Bevölkerung zur Errichtung deutscher Schulen zu fördern und zur Erhaltung der bereits bestehenden (Schulen) durch Zuschüsse zu den Lehrerbesoldungen und Lehrmittelkosten … Weiterlesen …
Die Dicke Bertha war der Spitzname für eine Krupp-Kanone im Ersten Weltkrieg. Ähnlich „lange Max“. Im engeren Sinn bezieht sich der Spitzname nur auf das M-Gerät mit Räderlafette, jedoch wurde teilweise aufgrund der Kalibergleichheit auch der zur Marine gehörende 42-cm-Gamma-Mörser so bezeichnet. Beide waren vom Rüstungskonzern Krupp entwickelt und gebaut worden.
Dorn und Disteln stechen sehr falsche Zungen noch viel mehr doch wollt ich liebr in Dorn und Disteln baden denn mit falschen Zungen sein beladen In Deutscher Liederhort (1856, 158b „Von falschen Zungen“) Bereits in Johannes Knöfel, „Newe Teutsche Liedlein mit fünff Stimmen. Nürnberg, 1581.“ 4. Das. Nr. 21. – Vgl. Hoffmann v. F. u. … Weiterlesen …