Die Kinder gehen im singenden Kreise. Bei dem Kehrreime klatschen und hüpfen sie; in Strophe 2 klatschen sie mit Handumdrehen von Anfang an; in Strophe 3 ahmen die Kinder das Raddrehen nach, bei der Stelle „Tochter will tanzen“ eine Tanzbewegung. Die Tiroler sind lustig die Tiroler sind froh, sie verkaufen ihre Federn und schlafen auf ... Weiterlesen ... ...
Müller (Wenzel Müller)
Alle Kompositionen und Lieder von: Müller (Wenzel Müller).
Die Tiroler sind lustig (Kinderlied II)
Kinderspiele | | 1891
Die Tiroler sind lustig (Kinderlied)
Die Kinder stehen sich in zwei Reihen gegenüber, jeder „Tiroler“ vor seinem „Weibchen“, singend führen sie jedes mal die nötigen Gebärden aus: trinken, bezahlen, sich drehen, und dann ergreift jeder sein Weibchen zum Tanze (Lewalter II, 20). in Kasseler Kinderliedchen (1891, Nr. 201) In Ringel Rangel Rosen (1913) so: „Bis zu dem in jeder Strophe ... Weiterlesen ... ...
Kinderspiele | | 1891
Ich bin der Schneider Kakadu Gereist durch alle Welt Und bin vom Kopfe bis zum Schuh Ein Bügeleisenheld Jüngst kam ich g´rade nach Paris Als Orleans die Welt verlies Da wurd´ ich schleunig ausgespürt Und zum Convente hingeführt Dort fragt ein Krippenbeißer mich Bist du Aristokrat? Mit nichten, Freund, erwidert´ ich, Und auch kein Demokrat. ... Weiterlesen ... ...
Schneiderlieder | Liederzeit: 18. Jahrhundert: Volkstümliches Lied | 1794
Mir ist’s halt nie so wohl zu Mut
Mir ist’s halt nie so wohl zu Mut als wenn du bei mir bist wenn deine Brust an meiner ruht mein Mund den deinen küsst dann schwindet alles um mich her ich weiß von keiner Welt nichts mehr Fidri, fidra, fidralala, fidralali und jaho Im Freundeskreis beim Becher Wein da bin ich fröhlich gern doch ... Weiterlesen ... ...
Liebeslieder | Liederzeit: 18. Jahrhundert: Volkstümliches Lied | 1776
So leb denn wohl du stilles Haus (1828)
So leb denn wohl du stilles Haus ich zieh betrübt von dir hinaus ich zieh betrübt und traurig fort noch unbestimmt an welchen Ort So leb denn wohl, du schönes Land, In dem ich hohe Freude fand du zogst mich groß, du pflegtest mein. Und nimmermehr vergeß ich dein! So lebt denn all ihr Lieben ... Weiterlesen ... ...
Abschiedslieder | Liederzeit: 19. Jahrhundert: Volkstümliches Lied | 1828
Was ist des Lebens höchste Lust?
Was ist des Lebens höchste Lust? Die Liebe und der Wein! Wenn´s Liebchen ruht an meiner Brust dünk ich mich Fürst zu sein und bei dem edlen Gerstensaft träum ich von Kron´ und Kaiserschaft Wer nie der Schönheit Reiz empfand wer sich nicht freut beim Wein dem reich ich nicht als Freund die Hand mag ... Weiterlesen ... ...
Trinklieder | Liederzeit: 18. Jahrhundert: Volkstümliches Lied | 1794
Wer niemals einen Rausch gehabt
Wer niemals einen Rausch gehabt der ist kein braver Mann wer seinen Durst mit Achteln labt fang lieber gar nicht an. Da dreht sich alles um und um in unserm Capitolium Doch zu viel trinken ist nicht gut drei Quart sind eben recht da steht auf einem Ohr der Hut ist nur der Wein auch ... Weiterlesen ... ...
Trinklieder | Liederzeit: 18. Jahrhundert: Volkstümliches Lied | 1793