Kanons

Kanons: Lieder im Kanon zu singen. zwei- bis vierstimmige Kanons, Rundgesänge, „Viel Glück und viel Segen“ und andere Kanons.

Beliebt in "Kanons":

  1. Viel Glück und viel Segen
    Viel Glück und viel Segen auf all deinen Wegen Gesundheit und Frohsinn Sei auch mit dabei Text und Musik: Werner Gneist (1930) Ob Werner Gneist den Kinderreim "Fried und Freude , Glück ...
  2. Abendstille
    Abendstille überall, Nur am Bach die Nachtigall Singt ihre Weise Klagend und leise Durch das Tal. - Text: Otto Laub (1805 -  1882) Abendkanon Musik: Fritz Jöde - Liederbuch der Bundeswehr (1962)
  3. Ob er aber über Oberammergau
    Heut kommt der Hans zu mir freut sich die Liesl Ob er aber über Oberammergau oder aber über Unterammergau oder aber überhaupt nicht kommt ist nicht gewiß. Heut geht die Lies' mit mir Zum Schützenfest. Ob sie aber über ...
  4. Hunger Hunger Marmelade Karbonade
    Hunger Hunger Hunger Hunger Marmelade, Karbonade Eisbein Schnitzel Blumenkohl Salat Hunger Hunger Hunger Hunger Marmelade, Karbonade Eisbein Schnitzel Blumenkohl Salat O Erdbeertorte O Kuchenkrümel o warme Würstchen mit Salat anderer Schluß: O Erdbeertorte O Kuchenkrümel Bratkartoffel Wir haben Hunger ...
  5. Drei Gäns im Haberstroh
    Drei Gäns im Haberstroh die saß'n und waren froh da kam der Fuchs gegangen mit einer langen Stangen allo allo allo Text und Musik: Verfasser unbekannt Handschrift in von Meusebachs Sammlung (jetzt Ms. germ. 8° K. Bibl ...
  6. Bim Bam bim bam (Feierabend)
    Bim, Bam, bim, bam! Horch es singt der Glocke Ton von der Arbeit süßen Lohn Feierabend! (vierstimmiger Kanon)
  7. Der Frühling liebt das Flötenspiel
    Der Frühling liebt das Flötenspiel doch auch auf der Posaune bläst er bei guter Laune und niemals wird es ihm zuviel er fängt wenn er nicht weiter kann das alte Lied von ...
  8. Es regnet wenn es regnen will
    Es regnet, wenn es regnen will und regnet seinen Lauf und wenn´s genug geregnet hat so hört es wieder auf vierstimmiger Kanon, zurückgehend auf Fragmente alten Brauchtums zur Besprechung des Regens - Melodie: Carl Friedrich Zelter ...
  9. Ich armes welsches Teufli
    Ich armes welsches Teufli bin müde vom Marschieren bin müde vom Marschiern Ich hab verlorn´ mein Pfeifli aus meinem Mantelsack aus meinem Mantelsack Ich glaub´ ich hab´s gefunden was du verloren hast was du verloren hast Text und Musik: Verfasser ...
  10. Es schlägt eine Nachtigall
    Es schlägt eine Nachtigall an einem Wasserfall und ein Vogel ebenfalls, der nennt sich Wendehals: Johann Jacob Wendehals. Dreistimmiger Kanon nach Eduard Mörike (1804 - 1875) Melodie: von Anfang des 19. Jahrhunderts
  11. Sauerkraut und Rüben
    Sauerkraut und Rüben die haben mich vertrieben hätt´meine Mutter Fleisch gekocht wär ich bei ihr geblieben Text und Musik: Verfasser unbekannt in: Deutscher Liederhort II (1893, Nr. 1047 "Tanzreim im 18. Jahrhundert) Böhme schreibt im Liederhort: ...
  12. Was müssen da für Bäume stehn (Elefanten)
    Was müssen da für Bäume stehn wo die großen Elefanten spazieren gehn ohne sich zu stoßen in Der Pott (1942) "Ein altes Wort sagt: Ein Kanon ist ein Kanon, wenn er kein Kanon ist, d ...
  13. Alle Lieder in Kanons von A - Z (mit Vorschau)

Suche in: Kanons

Kaum bekannte Lieder in dieser Kategorie

zu diesem Liederthema:

Die beliebtesten Kanons in 2017 waren Viel Glück und viel Segen (58.288) — Es tönen die Lieder (8.099 ) – Abendstille (3.156 ) – Froh zu sein bedarf es wenig (2.473 ) – Ich armes welsches Teufli (1.515 ) – Große Uhren gehen tick tack (Uhrenkanon) (1.318 ) – Die Leberwurst das Herz beglückt (1.306 ) – Himmel und Erde müssen vergehn (1.298 ) – Wir kommen all und gratulieren (Geburtstagskanon) (1.207 ) – Wacht auf wacht auf (882 ) – Es schlägt eine Nachtigall (864 ) – Heraus aus den Betten (848 )


Weitere Kanons

Noten dieses Liedes
Wer nicht liebt Wein, Weib und Gesang der bleibt ein Narr sein Leben lang Text und Musik: Verfasser unbekannt in Die Drehorgel (1941) ...


Noten dieses Liedes
Sitzt a schöns Vögerl aufm Tannabaum tut nix als singa und schrein was muß denn das für ein Vögerl sein das muß a Nachtigall sein… ...


Noten dieses Liedes
Der Vorsänger psalmodiert: Die erste Stimme singt ihr Liedlein vor Die 2. Stimme singt: Auf der Alm da bläst das Horn bläst so lieblich und… ...


Noten dieses Liedes
Die erste stimmet ein Solo an: Von der Alpe tönt das Horn gar so traut und wunderbar istss dich ein eigene Welt schon dem Himmel… ...


Noten dieses Liedes
Gesundheit, Gesundheit und ein wenig Glück das lässt das alte Jahr dem neuen Jahr zurück Werner Wehrli , geb. 1892 ...


Noten dieses Liedes
Bim, Bam, bim, bam! Horch es singt der Glocke Ton von der Arbeit süßen Lohn Feierabend! (vierstimmiger Kanon) ...


Noten dieses Liedes
Kommt nur her wir wolln´s euch zeigen wollen euch den Buckel streichen Her Her her her Hei, wir wollen euch heimgeigen Kanon zu drei Stimmen… ...


Noten dieses Liedes
Rum rum rum rum rum rum Kohlendampf Perunnje Kohlendampf Perunnje Kohlendampf Perunnje „Im Kanon zu vier Stimmen zu singen. Die Stimmen hören nacheinander auf; jedoch… ...


Noten dieses Liedes
Kas und Brot dös is guat und a Krügel Bier das schmeckt mir Kanon in Der Pott (1942) ...


Noten dieses Liedes
Wenn der Herr Bock schreit Märididi Märididi schreit die Frau Geiß gleich Märididi Märididi Im Kanon zu so viel Stimmen als Takte da sind (12… ...