Hans Pitterken liet sin Pferdchen beschlon
liet et den hogen Berg op gon
den hogen Berg, den tiepen Dal
wo Hans Piiterken sterven sall
Stervt hei dann, dann is hei doot
begrave mir om onder de Rosen root
Wenn die Rosen fallen
singen die Nachtegallen
wenn die Nachtegallen sengn
sall Hans Pitterken ut dem Grave sprengn
Anmerkungen zu "Hans Pitterken liet sin Pferdchen beschlon"
Man vergleiche mit diesem sonderbaren alten Texte das damit zusammenhängende Replied (Nr. 122) und das Reiterlied I, Nr. 200. daselbst Str. 6:
Gut Hänslin ließ sein Roß beschlan:
Es soll ihn den hohen Berg uf tragn
….
Hans Pitterken.
Kinderreim aus dem Bergischen (Lüttringhausen), 1847 aus dem Munde einer 74 jähr. Großmutter und mit wenig Worten anders aus Elberfeld 1874 von Prof. Crecelius aufgezeichnet.
Pitterken let sin Perdschen beschlon
Let et den hohen Berg opgon
Den hohen Berg, den dipen Dal
Gott weiß, wanner ich sterben sall
Un wann ich sterb, dann sin ich tot
Begraben sie mich onger de Rosen rot
Un setzen mir drei Lilijen auf das Graf
Dann kommt der Bur un plückt sie af
Bur, Bur, lo mir die Lilijen ston
Die Himmelsdöhr wierd open gedon
Da kömmt Maria Moder
Mit dem goldnen Broder
Hät e Stöckelschen an der Hang (Hand)
Drievt (treibt) de Wolken no Brobang (Brabant)
Brobang es geschloten
Der Schlötel es terbroken
Wo (wovon) sölle wer (wir) enen van maken?
Van Steener, van Beener (Beinen):
Krup (kriech) derdorch alleene!
In diesem Kinderreime ist der Glaube an Holda, die Wettergöttin, nicht zu verkennen. Der Schluß deutet auf ein bekanntes Kinderspiel mit Durchkriechen hin, das Brückenspiel.
Variante aus Elberfeld:
Von Brobant no Engelland
Von Engelland no Spanjen
Von Spanjen no Oranjen
Maria kocht den Appelbrei
Sellet seck alle Kenger bei
Arm on blot, kleen on groot
(Name) . . . en Maria Schoot (Schoß)
Ähnlichen Anfang hat einer der „Bremer Ammenreime“ (1859, S. 26)
Picke packe Peerd beslan:
‚t schall dann hogen Berg nupgaan
Van dem Berg na Bielefeld
Bringen den Papen dat Offergeld
….
.
Vergleiche auch:
Hans Dampf im Schnakenloch Hans, Hans im Schnockeloch hat alles, was er will Was er hat das will er nit und was er will das hat er nit Hans, Hans im Schnockeloch hat alles, was er will Text und Musik: Verfasser unbekannt - in: Deutscher Liederhort III (1894, Nr.…
Auf der Alma (Lied der Alpenhirtin) Auf der Al ma dort finden die Küh 's beste Gras und a i, lie-be Herr, ja, ja, i find scho was Denn hart an der Alm, die der Mutter ob'n gehört hat…
Unser Hans hat Hosen an Unser Hans hat Hosen an und die sind ihm zu klein Horcht, wie der Wind geht horcht, wie der Hahn kräht Draußen auf der Hollerstaud´n sitz ein schöner Fink, Fink, Fink draußen auf…
We sall dat Mühlken mahlen? (Liebesmühle) We sall dat Mühlken mahlen? Veder lipp un dei! Dat sall wol use Hinrich don Ei ja, veder lipp un dei! Ei ja, der Lieben sind twei! We sall dat Siebken Halen? Veder…
Hans Hans hast a schöns Hösle an Hans Hans hast a schöns Hösle an, Hösle an und a schöns Bändle dran, Bändle dran I du mein, ah du mein ah du mein, i du mein i du mein Hans i…
"Cookies" bzw. "Kekse" - Einstellungen:
Die Lieder hier im Volksliederarchiv stehen kostenfrei zur Verfügung. Um die jahrzehntelange Arbeit an diesem Archiv zu finanzieren, haben wir Werbebanner auf dieser Seite, die von Google Adsense bereit gestellt werden. Zu zahlreichen Videos werden YouTube-Videos gezeigt, die ebenfalls Werbung enthalten. Dazu werden "Cookies" gesetzt, um Werbung anzuzeigen.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.