Suchergebnisse für: Nachlass Ludwig Erk

Noten dieses Liedes
Der Nachlass von Ludwig Erk wird im Deutschen Volkslied-Archiv in Freiburg (DVA) aufbewahrt. LINK ...

Noten dieses Liedes
[…] und nationale Gesinnung, sondern auch durch die Kühnheit und Entschiedenheit, mit der sie sie in jenen Jahren finsterer Reaktion und Verfolgung vertraten, unsere Bewunderung… ...

Noten dieses Liedes
Schon bei Erk I, 3, 51. Sehr verbreitetes Lied. Zuerst im Wunderhorn 3, 41 (a. A. 83). In 24 Lieder zum Wunderhorn. 1810, Nr. 14… ...

Schon bei Erk I, 3, 51. Sehr verbreitetes Lied. Zuerst im Wunderhorn 3, 41 (a. A. 83). In 24 Lieder zum Wunderhorn. 1810, Nr. 14 eine andere Melodie, die aus „Lieder zum unschuldigen Zeitvertreib“ 1754, S. 26. Daher Zarnack II. Nr. 32 und Kretzschmer I,...

Noten dieses Liedes
[…] die – noch aus der Sicht der Romantik heraus – mit ihren umfassenden volkskund-lichen Arbeiten die Wege für eine neue Auffassung ebnen. An erster… ...

Noten dieses Liedes
Melodien: Erste Melodie aus Hessen-Darmstadt und Meiningen, Homburg, Schlesien Zweite Melodie aus Neukirch bei Goldberg , Schlesien (Liederhort I 122b) Dritte Melodie aus dem Brandenburgischen… ...

Melodien: Erste Melodie aus Hessen-Darmstadt und Meiningen, Homburg, Schlesien Zweite Melodie aus Neukirch bei Goldberg , Schlesien (Liederhort I 122b) Dritte Melodie aus dem Brandenburgischen (1854, Erks Nachlaß)

Noten dieses Liedes
[…] 1828 aus Volksmund in Heidelberg aufgeschrieben haben. In älteren Sammlungen, wie Büsching's Liedersammlung 1807 und Wunderhorn 1806 — 1808 steht das Lied noch nicht;… ...

Böhme schreibt 1893 im Liederhort III: „Allbekanntes deutsches Lieblingslied, das uns umso mehr anheimelt, als das schöne Straßburg wieder deutsch ist. — Über sein Alter gibt der Text keinen historischen Anhalt; der darin erzählte Vorgang von einem gefangenen Deserteur, den der Hauptmann nicht los gibt,...

Noten dieses Liedes
[…] mir es liegt im Sinn So will ich dem Grunde aufsuchen einen Ort im tiefsten Meeresschlunde find ich mein Schätzlein dort Text: Verfasser unbekannt.… ...

Noten dieses Liedes
[…] zum Städtele hinaus –  : Mündlich aus dem Odenwald und der Gegend von Frankfurt am Main , Dreieichenhain , Offenthal – in Deutscher Liederhort… ...

Noten dieses Liedes
[…] Deutscher Liederhort (1856, Nr. 60) und Liederhort II (1893, Nr. 700) Das Gedicht mündlich aus dem Odenwald .Zuerst gedruckt in Des Knaben Wunderhorn III… ...

Dieses schöne Lied, offenbar Kunstgedicht, aber zum Volkslied geworden, steht zuerst im Wunderborn III, 1808, S. 116, mit der Überschrift: »Aus dem Odenwald.“ Wie die Herausgeber später erklärten, wurde es ihnen von unbekannter Hand eingeschickt, aber von derselben Hand, welche das viel umstrittene Lenore-Lied einsandte....

Noten dieses Liedes
[…] mehr weine nicht so sehr Wenn ich nun gestorben bin schreibet auf meinen Leichenstein ein Grab von Marmorstein ein Kreuz von Elfenbein jetzund schlaf… ...

in Der Große Steinitz (1954, Nr. 173, Nr. C )