Suchergebnisse für: Zu Fuß bin ich gar wohl bestellt
Mein Mann der ist in Krieg (Schwiegermutter) (1573)
Ich hab gehört du willst mein Sohn haben
Erklärung: 3, 1: Heinz = Kosename für Heinrich 4, 4 Schnur = mhd. snor, gnuor, Schwiegertochter 14, 1 pochen = mhd. doeken, pochen, trotzen: Willst du vorher mir schon trotzen, so wisse, daß ich Herrin bin im Hause! 17, 3 der Sitt = mhd. sit,...
Ich armes Meidlein klag mich sehr (1549)
Melodie hier nach Forster HI, 1549 Nr. 32. Tonsatz von Othmayr. Das. Nr. 31 steht dieselbe Melodie mit einem Tonsatz v. Senfl, aber im Abgesang abweichend und nicht besser. (Abdr. v. Liliencron, Nachtrag, Ton 48). — Wieder anders und ebenfalls durch Dehnungen entstellt bei Ott...
Ich war noch so jung (Der Bettelvogt) (1806)
Die Mel Nr 69 ist von F. H. Himmel komponiert und findet sich auf S.10 und 11 unter Nr. 4 des folg. Werks „Zwölf alte deutsche Lieder aus des Knaben Wunderhorn mit Begleitung des Pianoforte komponiert von F. H. Himmel, Königl Preuß Hofkapellmeister und Kammerkompositeur,...
Ich armes Käuzlein kleine (1549)
Erklärung: 1, 6 drawen, drauen, dräuen, drohen, warnen (nicht „trauern“ wie das Wdh. setzt) 2, 5 liebt mir, gefällt mir 3, 3 deutet auf das Grün der Hoffnung 3, 4 verzalt, partizip von verzellen, abgesprochen, verworfen, geächtet. 3, 4 erst, nun erst recht ward meine...
Der edle Herzog Heinrich zu Pferd (Trebnitz) (1800)
Ich weiß ein fein brauns Mägdelein (1600)
Ich sah ihn gestern abend (1843)
Ich hatt´ einmal ein Mädchen (1915)
Da ich noch in dem Kissen lag (Mutterwort) (1924)
Alles meinem Gott zu Ehren (Kinderfassung) (1858)