Suchergebnisse für: Zu Fuß bin ich gar wohl bestellt

Noten dieses Liedes
[…] gar nicht gern hinein ich schlaf die ganze Nacht nicht mehr kannst du nicht bei mir sein Nachtigall, Nachtigall laß doch dein Singen sein… ...

Noten dieses Liedes
[…] und schaut ins tiefe Tal ein Schifflein sah ich schwimmen darin drei Grafen warn Der Jüngste von den dreien der in dem Schifflein saß… ...

Noten dieses Liedes
[…] Der Grund, der unbeweglich steht Wenn Erd‘ und Himmel untergeht Es ist das ewige Erbarmen Das alles Denken übersteigt Es sind die offnen Liebesarme… ...

Noten dieses Liedes
[…] Amte kam Da stund ich wie ein Lamm Besinn mich hin und her Weiß nicht was ich sagen werd Kein Herr kann ich nicht… ...

Noten dieses Liedes
[…] ziehn ins Feld dazu bin ich erschaffen Soldatenleben mir besser gefällt ich tausche mit keinem Pfaffen Und wenn du in die Fremde kommst so… ...

Noten dieses Liedes
[…] roter Mund der dauert mich wer weiß wenn ich dich wiedrum sich So scheid ich nun mit Schmerz von dir mein einigs Herz 0 könnt es… ...

Noten dieses Liedes
[…] Seide gekleid’t, Meinen Namen, den darf ich nicht nennen, Denn ich war ja für jeden bereit. Mein Bruder, der hat mir geschrieben Ach Schwester,… ...

Noten dieses Liedes
[…] wollt ich sein wenns dir und mir wohlgeht obschon mein jung frisch Herze in Trauern steht Hohe Berg und tiefe Tal jetzt seh ich… ...

vgl L Erk Die deutschen Volkslieder Band I, Heft 4, Nr 42, Band II ,Heft 6, Nr.48 — Nach fliegenden Blättern aus der 2. Hälfte des 18. Jahrhunderts beginnt dies Lied gewöhnlich so „Liegst du schon in sanfter Ruh und tust dein schwarzbraun Äuglein zu“...

Noten dieses Liedes
Ich armer Hase in dem weiten Feld Sie sein mir ja so nachgestellt Sie trachten mir nach dem Leben mein Wo bleib ich armes Häselein?… ...

Noten dieses Liedes
Leb wohl du teures Land, das mich geboren Die Ehre ruft mich wieder fern von hier Doch auch die süße Hoffnung ist verloren die ich gehegt,… ...

„In vielen Varianten wurde es durch fliegende Blätter , gedruckt in Halle , Leipzig , um 1820/30 noch verbreitet und blühte besonders nach 1830, als man ähnlich in idealisierter Weise und in tiefster Teilnahme das Unglück der Polen besang….“ ( Böhme , Volkstümliche Lieder der...