Suchergebnisse für: Zu Fuß bin ich gar wohl bestellt

Noten dieses Liedes
[…] liebt, Mir nirgend eine Pumpe piept — Nirgend, nirgend, nirgend, nirgend, Nirgend eine Pumpe piept!« »Horch, diese hier — potz Blitz noch mal Die… ...

Noten dieses Liedes
[…] die Angst schon an Und wenn er vor dieses Haus hinkommt Da zittert er schon grad Der Erste übernimmt das Stückel gleich Und fängt… ...

Noten dieses Liedes
Der Detective schlug den buntgestreiften Vorhang zurück, eine kleine Treppe führte zu einem geräumigen Gemach mit niedriger Decke. Das durch die Hitze der Gasflammen und… ...

Noten dieses Liedes
[…] de Kellnerin so gern Bis hier war das Stück im 4/4-Takt, nun geht es im 3/2-Takt und neuer Melodie weiter: Guten Tag, guten Tag, mein Herr… ...

Noten dieses Liedes
[…] hellem Licht das Weibchen hat auch angericht´t Nun schlingt´s die Morgensuppe ein das arme Dorfschulmeisterlein. Jetzt erst beginnt die größte Plag´ sein Ämtchen sperrt… ...

Noten dieses Liedes
Im Mai, wenn all die Vöglein singn die Blümlein aus der Heide springn dann freun sich alle Leute: So muß ich armes Reuterlein wohl über die Heiden… ...

Im 16. Jahrhundert begegnen wir einer Tonangabe, die dem Anfange unseres Mailiedes gleicht, aber auf ein Lied mit 5-zeiligem Strophenbau verweist: Das Bonner Gesangbuch 1575 (1582, Bl. 142) führt zu dem 1551 gedichteten ev. Kirchenlied „Gott hat das Evangelium“ als Ton an: „Zu Mey als...

Noten dieses Liedes
[…] lachen Fürwahr es ist nit leug Alt Lumpen rein gewaschen Dazu man brauchen tut Hebt manchen aus der Aschen Der sonst leidt große Not Ein… ...

Varianten im Text: 1.3: Leicht kann man es belauschen, vertuschen = verheimlichen. 1.6: Wo sein ein Bißlein ist 2.4: Fürwahr ich dir nicht leug 2, 5 schon, schön, rein. 2.8: Der sonst litt groß Armut 3, 3 Zoren = Zorn; thun, ärgern 3.7: Tut Fürsten...

Noten dieses Liedes
[…] Hand Gute junge Frühlingsgötter Tändelnd auf ein luftig Band Zephyr, nimm´s auf deine Flügel Schling´s um meiner Liebsten Kleid Und dann tritt sie für… ...

Text von Goethe 1771 Mit einem gemalten Band an Friederike in Sesenheim. Daher im Sesenheimer Liederbuch (s.  Freim. Pfeiffer: Goethe’s Friederike, S 131) Zuerst gedruckt in Jacobi’s Iris Bd 2 (Stück 1, Jenner 1775, S 73) unterzeichnet DZ. Später in Goethe’s Werken. Die volkstümlich gewordene...

Noten dieses Liedes
[…] ist nit Tag, es taget aber schier: Ist doch die liebe Mitternacht Gar neulichen hinfür. Wohl auf, du alter fauler Mann, mit deinem jungen Weib… ...

Erklärung: 1, 4 Hermelin, altd. harmin (im Druck „ermeleyn“) ein im nördlichen Europa und Asien lebendes großes Wiesel, dessen brauner Pelz im Winter ganz weiß wird. Nicht ohne Witz ist das Bild von der Jagd des Falken auf das Hermelin dem Liede von dem Mann,...

Noten dieses Liedes
[…] A 31428 – vergleiche auch das wenige Jahre ältere Sachsenlied von Julius Otto und Maximilian Hallbauer. In einer weiteren Veröffentlichung von 1887 ist das… ...