Suchergebnisse für: Zu Fuß bin ich gar wohl bestellt
Das war der Oberhofmarschall (Pumpe piept nicht) (1841)
Wenn der Weber liefern geht (1850)
Christys Minstrels (1863)
Dunkele Häuser und Straßen in London
En Groffschmied sad in gauder Ruh (platt) (1900)
Willst wissen du mein lieber Christ (1811)
Das arme Dorfschulmeisterlein
Im Mai wenn all die Vöglein singn (1555)
Im 16. Jahrhundert begegnen wir einer Tonangabe, die dem Anfange unseres Mailiedes gleicht, aber auf ein Lied mit 5-zeiligem Strophenbau verweist: Das Bonner Gesangbuch 1575 (1582, Bl. 142) führt zu dem 1551 gedichteten ev. Kirchenlied „Gott hat das Evangelium“ als Ton an: „Zu Mey als...
Papiers Natur ist Rauschen (Schreiberlied) (1551)
Varianten im Text: 1.3: Leicht kann man es belauschen, vertuschen = verheimlichen. 1.6: Wo sein ein Bißlein ist 2.4: Fürwahr ich dir nicht leug 2, 5 schon, schön, rein. 2.8: Der sonst litt groß Armut 3, 3 Zoren = Zorn; thun, ärgern 3.7: Tut Fürsten...
Kleine Blumen kleine Blätter (1775)
Text von Goethe 1771 Mit einem gemalten Band an Friederike in Sesenheim. Daher im Sesenheimer Liederbuch (s. Freim. Pfeiffer: Goethe’s Friederike, S 131) Zuerst gedruckt in Jacobi’s Iris Bd 2 (Stück 1, Jenner 1775, S 73) unterzeichnet DZ. Später in Goethe’s Werken. Die volkstümlich gewordene...
Es jagt ein Falke zwei weiße Hermelein (1536)
Spott gegen Mißheirat
Erklärung: 1, 4 Hermelin, altd. harmin (im Druck „ermeleyn“) ein im nördlichen Europa und Asien lebendes großes Wiesel, dessen brauner Pelz im Winter ganz weiß wird. Nicht ohne Witz ist das Bild von der Jagd des Falken auf das Hermelin dem Liede von dem Mann,...
Das schönste Land in Deutschlands Gauen (Sachsenlied) (1857)