Suchergebnisse für: Zu Fuß bin ich gar wohl bestellt
Nicht lobenswürdig ist der Mann (1781)
Fernsprecherin (1880)
„Über den gegenwärtigen Stand der Fernsprechanlagen in Deutschland entnehmen wir einem im elektrotechnischen Verein in Berlin am 27. Dezember 1881 gehaltenen Vortrag des Geh. exped. Sekretärs Unger folgendes: „Unter allen Ländern ist Deutschland dasjenige, in welchem der Fernsprecher zu allererst in die Verkehrsverwaltung eingeführt worden...
Kommt heran die Ferienzeit (1929)
Helenental Bad Wildungen
Ach Vater lass dein Grollen sein (Bonn am Rhein) (1900)
Die Amsel dicht am Morgen (Vogellied) (1933)
Und unser lieben Frauen (1602)
Untarnslaf tut den sumer wol (Das Kühhorn) (1392)
Salzburgisches Minnelied in Tanzform
1. Untarn ist gewonlich redn ze Salzburg, und bedütt so man izzt nach mitten tag. über ain stund oder zwo. (So steht in der Handschrift) Untarlaf = Mittagsschlaf. — sumer = im Sommer diren = Dirne stieren = Stirne Lauzz = mhd. lu = Versteck,...
Wohlauf ihr Landsknecht alle (1560)
Stüven und Sonnenkronen sind Geldstücke Es soll kein Landsknecht „garten“ = „betteln gehn“
Gott hat das Evangelium gegeben (Zeichen vor dem jüngsten Tag) (1600)
Drei König führet göttlich Hand (1626)
Am Fest der heiligen drei Könige
Im Kölner Gesangbuch . 1623 , S. 105 ( Ausgabe. 1625 , S. 101 ) und Corner 1631 , Nr . 91 hat das Lied bloß 7 Strophen , Mel . dieselbe , nur der Textanfang anders : „Es führt drei König Gottes Hand (...