Suchergebnisse für: Zu Fuß bin ich gar wohl bestellt
Es wohnte ein Krauter zu Frankfurt an dem Maine (1840)
text 1.1.: es wohnte ein krauter 1.4: der dritte der war faul 2.2. dem Krauter 2.4: zu Frankfur an dem Maine die Mädels uns besehn
Starr und vor Frost steh ich vor deinem Fenster (1850)
Mel nach A Becker’s Manuskripten: Das Ständchen war um 1850-60 beliebt. Auf diese exzentrische Liebesdeklamation soll in Frankfurt a M eine resolute Schöne drastische Bemerkungen zum Fenster heraus gemacht haben so nach dem Anfange: „Dummer Kerl, zieh doch Handschub an oder geh heim“. Mit ähnlichem Humor...
Ich stand auf hohen Bergen (Die Nonne, 1895) (1895)
Worterklärung 9.2: Mit Proforsch — par force. Textvarianten: 1.1. Berge 1.2 Und sah ins tiefe Meer 2.1 Der jüngste von den Grafen. So in dem Schiffe war. Gab mir einmal zu trinken Guten Wein aus einem Glas. 3 1. 2 Er zog von feinem Finger...
Als ich einmal reiste in das Sachsen-Weimar-Land (1872)
O Berlin ich muss dich lassen (Abschied von Berlin) (1770)
Derselbe Text nach einem fliegenden Blatt bei Büsching und Hagen 1807, S. 86, daher Erlach 3, 105 und Erk II. 6, 22,, aber mit zwei fremden Strophen, die Erk ausgeschoben. aber noch vielfach vorkommen: nämlich vor 4. Strophe: Wir haben oft beisammen gesessen manche schöne halbe Nacht, manchen...
Ach wenn ich nur kein Mädchen wär (1828)
Ich ging mal bei der Nacht (1883)
Es ritt ein Reiter wohl durch das Ried (1908) (1908)
Des Abends wenn ich schlafen geh (1847)
Textvarianten: 2.2: einzger Trost 3.1: Willst du es bei mir schlafen 5.3: da trat ich auf die Ästicher und fiel auch oben rab Bei Erk Liederhort Nr. 103 mit erster Melodie ; eben so aus dem Siebengebirge in Arnolds Volksliedern 1860. — Text bei Scherer....
Ich weiß mir einen Distelbaum (1850)
Enttäuschung