Suchergebnisse für: Zu Fuß bin ich gar wohl bestellt

Noten dieses Liedes
Im Sommer ist gut Wandern scheint uns die Sonn‘ a so schön warm ma feines Lieb liebet ein‘ Andern dos hob ich schon lang dafahrn Daß… ...

Böhme: „Der Inhalt des Liedes ist zerfahren. Ist es die Klage einer Dienstmagd über Verachtung und Untreue, so daß sie in Strophe 5 den Liebsten aufgiebt, so passen dazu nicht die Schlußstrophen, darin sie ihn zu stiller Liebe und Vorsicht ermahnt. Vermutlich sind zwei Lieder...

Noten dieses Liedes
Kume, kum, Geselle min, ich entbite harte din, ich entbite harte din, harte din, kum, kum o kume, Geselle min ! Süßer, rosenvarwer Munt kum… ...

Erklärungen: 1,2 enbiete = warte, harre. 1 , 2 harte = sehr Klosterhandschrift zu Blaubeuern Bl. 69. Carmina Burana ed. von Schmeller S. 208. — Von dieser Art hat man sich die im 10. Jahrhundert den Nonnen verbotenen „Winelieder“ zu denken. (Böhme)

Noten dieses Liedes
[…] alles in sanftester Ruh Wir führen ein englisches Leben Sind dennoch ganz lustig daneben Wir tanzen und springen Wir hüpfen und singen Sankt Peter… ...

Noch ein verwandtes Lied: „Aussicht in die Ewigkeit“ steht nach einem fliegenden Blatt im Wunderhorn II. 403 (n. A. I. 367). Anfang: O wie geht’s im Himmel zu Alles darf man borgen Und im ew’gen Leben! Nicht fürs Zahlen sorgen Alles kann man haben gnug,...

Noten dieses Liedes
[…] Rosen, die sie sich geschmückt hat sie im Paradies gepflückt Ein Morgenlüftchen leicht und frei verkündet daß sie nahe sei und stärket Herz und… ...

Noten dieses Liedes
Wach auf, wach auf, du deutsches Land! Du hast genug geschlafen, bedenk, was Gott an dich gewandt, wo zu er dich erschaffen Bedenk, was Gott… ...

Noten dieses Liedes
[…] Und naht auch ein Feind deinem Haupt oder Gliedern Dich schirmt unsrer Schwerter vernichtender Streich Wir wollen ein einiges Volk sein von Brüdern und… ...

Noten dieses Liedes
[…] daß ich nicht mehr bin Aber Frühlingsodem wehet über Grab und Flur Und aus toter Hülle gehet schönere Natur Falle, falle goldene Ähre reif… ...

gedruckt erstmals 1780 in Johann Ludwig am Bühls „Gedichten“, St. Gallen und Leipzig, 1803. S 66 mit einer Melodie von Walder .  Das Inhaltsregister hat dazu die Jahreszahl 1780 angemerkt. Also kein altes Volkslied, wie man es bezeichnet findet, aber vor 1800 und später auf...

Noten dieses Liedes
[…] dir Sünder Wesen leid Des hilf uns, lieber Herre Gott Das bitten wir dich durch dinen Tod Jesus rief im Himmelreiche Sinen Engeln alle… ...

Wesen = sein ohne Wahn = ohne Hoffnung Morden = Mörder

Noten dieses Liedes
Vexiert die Jungfer Braut Sie hat es wohl verdienet Denn sie hat sich erkühnet Bei einem Junggesellen Sich gestern ein zustellen Vexiert die Jungfer Braut… ...

Noten dieses Liedes
[…] sein Immer brav und fröhlich sein Text:  Unter dem Titel „Fritzchens Weihnachtsfreude“ in „Hamburgischer Kinderalmanach auf das Jahr 1783“, Verfasser unbekannt, unterschrieben „Ein Ungenannter“, Gedruckt… ...