Suchergebnisse für: Zu Fuß bin ich gar wohl bestellt
Einstmals saß ich vor meiner Hütte (Völkerschlacht) (1813)
Text vielfach gedruckt und mündlich, noch bis 1880 gehört. a) Fl. Bl., Leipzig bei Cleve, o. I., überschrieben: „An die Vergangenheit“. Darnach bei Hildebrand, hist. Volkslieder Nr. 8« und hier. b) Erk II, 2, 20: aus dem Brandenburgischen und vom Niederrhein, wenig abweichend. Daher die...
Schönstes Kind zu deinen Füßen (1750)
Varianten im Text: 1.3: Wenn ich dich verlassen müßte — 1,7: denn von dir getrennt zu sein — 2,6: du allein hast es sein sollen — 5,8: haß mich oder bleib mir treu Vielfach mündlich und nach fliegenden Blättern um 1750—1800. Text auch gedruckt bei...
All Abend bevor ich zur Ruhe geh (1840)
Auf Brüder stimmet alle ein wie schön es ist Soldat zu sein (1893)
Wie gerne dir zu Füßen (1898)
Innsbruck ich muß dich lassen (1495)
Heinrich Isaac war Kapellmeister am Hofe von Maximilian I, Kaiser von 1493 – 1519 , “ Elend “ ist ein altes Wort für “ Ausland „
Auf dieser Welt hab ich kein Freud (Frau Nachtigall) (1843)
Hört mir zu ihr lieben Leut (Mannefriedrich) (1812)
Mannefriedrichs Kartenspieler Lied
Anmerkungen im Text: Veit Krämder Veit Krämers Geständnisse waren die Veranlassung zur Einfangung der Übrigen Peter Petry nannte sich anfänglich Johann Wild Anspielung auf die erlassenen Steckbriefe, wozu Krämer die Signalements gegeben hatte Andreas Petry In Zwingenberg war Manne Friedrich zuerst eingefangen worden aber wieder...
Als ich an einem Sommertag (1813)
Text hier mündlich aus Thüringen, um 1840. Ziemlich gleich Erk II. 21, 39. — Walter, 1841. S. 32. — Meier Nr. 128. — Abweichend Hoffmann Nr. 131. — Müller S. 108. — Kr. II, S. 258. — Pape, Liederbuch d. Soldaten. 1883, S. 108 und...
Ich ging einmal spazieren (Falsche Liebe) (1918)