Suchergebnisse für: Zu Fuß bin ich gar wohl bestellt
Man sieht´s dir an den Augen an (1820)
[…] frag ich nach dem Reichtum was frag ich nach dem Geld, ja ja ja Ich heirat meinesgleichen ein´n Schatz der mir gefällt So reich… ...
Das Vaterland ruft uns hinaus zum scharfen Streit (1893)
Das Vaterland ruft uns hinaus hinaus zum scharfen Streit für Weib und Kind, für Hof und Haus sind wir zum Kampf bereit Wir ziehen ohne… ...
Hänschen klein (Umdichtung) (1899)
[…] Hut stehn im gut, er ist wohlgemut. Aber Mama weinet sehr, Hat ja nun kein Hänschen mehr! Da besinnt sich das Kind, kehrt nach Haus geschwind… ...
Wers Lieben betracht der wünscht es wär Nacht (1880)
Wers Lieben betracht der wünscht es wär Nacht Muß einmal zu meinem Schätzlein gehn muß einmal vor ihrem Fenster stehn ob sie mir aufmacht. Die… ...
Trutzig auf zum Himmel ragen (Röhn) (1921)
Trutzig auf zum Himmel ragen deine Felsen raue Röhn auf den Kuppen Wolken jagen durch die Täler streicht der Föhn Einsam schau ich hoch vom… ...
Seht ihr drei Rosse vor dem Wagen (1840)
[…] dumpfen Ton Still ist der Wald, öd sind die Auen und er, er stimmt sein Liedchen an, singt von den Augen, den schönen blauen… ...
Schönstes Kind auf dieser Erd (1859)
[…] schönsten, schönsten stehen Brich sie ab und denk an mich Was hilft mich ein schöner Garten Wenn ich nichts darinnen Hab Was hilft mich… ...
Eine arme Seel wollt wanderen gehn (1918)
[…] arme Seel Die möchten gern in den Himmel eingehn“ „Maria soll hereine gehn die arme Seel soll bleiben stehn Sie soll ja gehn den… ...
Wo Feuer aus Palästen aus armen Hütten bricht (Feuerwehrmann) (1883)
[…] stillt drum freue sich, drum freue sich, wer singen kann Auch ich bin ein durstiger Feuerwehrmann Und wenn´s dem lieben Herrgott am jüngsten Tag gefällt… ...
Ach wenn doch mein Schätzchen ein Rosenstock wär (1856)
[…] wär Und wenn doch mein Schätzchen ein Rosenkranz wär Ei so thät ich dran beten wenn er noch so lang wär! Und wenn doch… ...
Gewöhnlich find die beiden ersten Strophen dem Liede angehängt: „Schönstes Schätzchen, wackres Mädchen“ — und „Wo ist denn das Mädchen, das mich so lieb hat?“ Ähnliche Texte in Alsatia von Stöber 18S53, S. 170. Meier S. 40. Bei Hoffmann, Schlesische Volkslieder Nr. 70 als Spruch.




