Suchergebnisse für: Zu Fuß bin ich gar wohl bestellt
Blühe liebes Veilchen das ich selber zog (1777)
Gedicht von Christian Adolf Overbeck 1777. Zuerst im Vossischen Musenalmanach Göttingen 1778, S 193. Die älteste Singweise hier steht zuerst in J A P Schulz Gesänge am Clavier Berlin und Leipzig bei G J Decker 1779 S 28 Derselben ziemlich gleich ist die Volksweise bei...
Ich will euch mein Schicksal erzählen (1962)
Stund ich auf hohen Bergen (1791) (1791)
So oft ich meine Tabakspfeife (1736)
Die erste Melodie aus Bachs „Orgelbüchlein“ mitgeteilt von K. Bitter, Seb. Bachs Leben, I Theil 1865, Beilage. Entstehungszeit nicht bekannt. Ganz gleicher Text mit anderer Melodie steht in Sperontes „Singende Muse an der Pleiße“, Leipzig, 1736, Nr 99. Das Tabakslied von Sperontes mit Volksweise, im...
Ich lieg auf weichem Bette (Schwabenalb) (1813)
Ich spring an diesem Ringe (1460)
Es wollt ein Jäger jagen wohl in das Tannenholz (1856)
Ludwig Erk bringt das Lied in Deutscher Liederhort (1856) mit folgenden Variationen im Text: 1.1: Es ging ein Jäger jagen 4,4: Das grüne Tannenholz — 5 – u 6. vergleiche J. Görres : Altteutsche Volks- und Meisterlieder () 6: Was soll ich mit dem Ringe...
Ich armes Häselein im weiten Feld (1918)
Louis Pinck schreibt zu dem Lied „Vorgesungen von Frau Haas aus Hundlingen , deren Lieblingslied es war und die es von ihren Brüdern hatte. Ähnliche Lieder kennt man bereits im 16. Jahrhundert z.B. “ Flevit Lepus Parvulus „. Melodie aufgenommen von Cl. Weber am 20....
Ich will mich umschauen nach Tint und Papier (1840)
Melodien: Erste Melodie aus Hessen-Darmstadt und Meiningen, Homburg, Schlesien Zweite Melodie aus Neukirch bei Goldberg , Schlesien (Liederhort I 122b) Dritte Melodie aus dem Brandenburgischen (1854, Erks Nachlaß)
Maria zu lieben ist allzeit mein Sinn (1765)