Suchergebnisse für: Zu Fuß bin ich gar wohl bestellt
Ich sterbe täglich und mein Leben eilt (1896)
Ich sterbe täglich, und mein Leben eilt immerfort zum Grabe hin. Wer kann mir einen Bürgen geben ob ich noch morgen lebend bin? Die Zeit… ...
Ich kam für Liebes Fensterlein (1511)
Ich kam für Liebes Fensterlein an einem Abend spate Ich sprach zur Allerliebsten mein: ich fürcht, ich kumm zu drate Erzeig mir doch die Treue… ...
1.1: Für Liebes Fensterlcin = vor das Fenster der Geliebten 1.2: drate = bald 1.6: bin warten = erwarte, hoffe 2.2: verkehren = verführen, betrügen 2.3: brich = breche 2.4: mich gewähren = meine Bitte erfüllen
Ade mein Schatz und ich muß fort (1804)
[…] meiden von dir abscheiden an fremden Ort Schatz gehst du denn so weit von mir im Rosengarten will ich deiner warten im grünen Klee… ...
Böhme merkt an: Der Text ist eine Umbildung und zwar das Gegenstück von dem vorangehenden: dort gibt das Mädchen, hier der Knabe den Abschied. Am Schluß nimmt das verschmähte Mädchen das Wort, um wieder einzulenken oder (nach Pfälzer Lesart) zu höhnen. Diesem Sinne gemäß muß ich...
Vorigen Handschuh verlor ich in meinem Herbst (1911)
[…] ich an eine steinerne Kirche die aus Holz erbaut war Drin predigte ein blaupapierner Pfarrer folgendermaßen: Als einst die Weser brannte und die tollen… ...
Mein Emsland will ich ehren (1860)
[…] Mein Emsland will ich ehren Wo ich auch immer bin Die Männer dort sind bieder Vom alten graden Stamm Sie lieben sich als Brüder… ...
Hört mir zu ihr lieben Leute (Trudchen Ruh Ruh Ruh) (1843)
Hört mer zu ihr lieba Leute all was sich hat zugetrage für an Trauerfall ich bi gekomme um meine Frau se is mir gsturba au… ...
Blühe liebes Veilchen das ich selber zog (1777)
Blühe, liebes Veilchen das ich selber zog blühe noch ein Weilchen werde schöner noch weißt du was ich denke? Lotten zum Geschenke pflück ich nächstens… ...
Gedicht von Christian Adolf Overbeck 1777. Zuerst im Vossischen Musenalmanach Göttingen 1778, S 193. Die älteste Singweise hier steht zuerst in J A P Schulz Gesänge am Clavier Berlin und Leipzig bei G J Decker 1779 S 28 Derselben ziemlich gleich ist die Volksweise bei...
Ich will euch mein Schicksal erzählen (1962)
[…] Mondenschein Dann denk ich an die Heimat so gerne an die Heimat so ganz allein Mein Bruder, der schriebs mir im Briefe ach Schwester,… ...
Stund ich auf hohen Bergen (1791) (1791)
[…] ich voll meine Ehr will ich behalten bis daß meins Gleichen kommt Kommt aber deines Gleichen nicht was fängst du darnach an Darnach geh… ...
So oft ich meine Tabakspfeife (1736)
Sooft ich meine Tabakspfeife Mit gutem Knaster angefüllt Zur Lust und Zeitvertreib ergreife So gibt sie mir ein Trauerbild – Und füget diese Lehre bei… ...
Die erste Melodie aus Bachs „Orgelbüchlein“ mitgeteilt von K. Bitter, Seb. Bachs Leben, I Theil 1865, Beilage. Entstehungszeit nicht bekannt. Ganz gleicher Text mit anderer Melodie steht in Sperontes „Singende Muse an der Pleiße“, Leipzig, 1736, Nr 99. Das Tabakslied von Sperontes mit Volksweise, im...






