Suchergebnisse für: Zu Fuß bin ich gar wohl bestellt
Hilf o Himmel ich muß scheiden (1843)
Textvarianten: 1. Guter Himmel ich muß scheiden 4: was mich selbst betrüben soll, was mich vergnügen soll Und mit ganz betrübtem Herzen muß ich sagen dieses Wort und mit wem soll ich nun scherzen Guter Himmel, ich muß fort 1. Jene Leute .. 4. und...
Hätt ich einen Mutterpfennig (Notabene) (1800)
Ade mein Schatz und ich muß fort (1804)
Böhme merkt an: Der Text ist eine Umbildung und zwar das Gegenstück von dem vorangehenden: dort gibt das Mädchen, hier der Knabe den Abschied. Am Schluß nimmt das verschmähte Mädchen das Wort, um wieder einzulenken oder (nach Pfälzer Lesart) zu höhnen. Diesem Sinne gemäß muß ich...
Vorigen Handschuh verlor ich in meinem Herbst (1911)
Ich setze stell en mingem kleine Stüffche (Kuventsmöhne-Gedanke , 1875) (1875)
Ich seind so sehr betrübet (1933)
Ich sterbe täglich und mein Leben eilt (1896)
Ich kam für Liebes Fensterlein (1511)
1.1: Für Liebes Fensterlcin = vor das Fenster der Geliebten 1.2: drate = bald 1.6: bin warten = erwarte, hoffe 2.2: verkehren = verführen, betrügen 2.3: brich = breche 2.4: mich gewähren = meine Bitte erfüllen
Blühe liebes Veilchen das ich selber zog (1777)
Gedicht von Christian Adolf Overbeck 1777. Zuerst im Vossischen Musenalmanach Göttingen 1778, S 193. Die älteste Singweise hier steht zuerst in J A P Schulz Gesänge am Clavier Berlin und Leipzig bei G J Decker 1779 S 28 Derselben ziemlich gleich ist die Volksweise bei...
Ich will euch mein Schicksal erzählen (1962)