Suchergebnisse für: Zu Fuß bin ich gar wohl bestellt
Mein Liebchen gleicht dem Röslein rot (1818)
Mein Liebchen gleicht dem Röslein rot das frisch im Juni blüht Mein Liebchen gleicht der Melodie die süß zum Herzen zieht Wie schön du bist,… ...
Böhme bringt das Lied 1895 in Volkstümliche Lieder der Deutschen (1895, Nr. 426) ohne Angabe zu Verfasser und Komponist, statt dessen: „Aus K Becker’s Manuskripten dankend entnommen „. Dort dann die zurecht gesungene Version von 1848 mit Melodie unbekannter Herkunft: Dem roten Röslein gleicht mein...
Ach weh zwei Herzen werden getrennet (1740)
[…] Herz Tu dich nicht länger quälen! Wie’s Gott will han, so muß es gahn. Dem woll’n wir uns befehlen. Ach Tod, Ach Tod Verkürz… ...
Was ist´s doch auf dieser Welt (Jägerlied) (1843)
[…] im Walde seh höre, wie die Drosseln singen sehe, wie die Rehe springen wem das Jagen ist bewußt, das ist eine Fürstenlust Wenn ich… ...
Wie der Tag mir schleichet (1781)
Wie der Tag mir schleichet Ohne dich vollbracht Die Natur erblasset Rings um mich wird’s Nacht Ohne dich hüllt alles Sich in Schwermut ein Und… ...
Im frischen grünen Wald (Zimmermann) (1900)
[…] springen da tönt so rechte Lust aus einer jungen Zimmermannsbrust Wo kommen Schlösser her und Kirchen noch viel mehr? Selbst Brücken über Flüssen die… ...
Heil’ge Liebe Himmelsglaube (1817)
Heil’ge Liebe Himmelsglaube reinen Seelen nur bewußt Abendstern aus Edens Laube komm erleuchte uns’re Brust Wie ein Vöglein das verschlagen Weint im stillen Ozean Komm… ...
Holdes Mariechen wo gehst du denn hin? (1910)
Holdes Mariechen, wo gehst du denn hin? Ich geh in die Stadt hinein Wo die Soldaten sein Ei, ei, ei, juck, juck, juck, holde Marie… ...
Gott grüß mir die im grünen Rock (1586)
[…] und allerfreundlichst Dock So jetzt mag leben Auf Erdenkreis Den Ruhm und Preis muß ich ihr geben Gott grüß mir die grünen Kleid Mein… ...
Goldne Abendsonne (1788)
Goldne Abendsonne wie bist du so schön Nie kann ohne Wonne deinen Glanz ich sehn. Schon in früher Jugend sah ich gern nach dir Und… ...
Dieses Lied war in Preußen vor dem ersten Weltkrieg für den Schulunterricht in der vierten Klasse vorgeschrieben ( Zentralblatt der preußischen Regierung von 1912) – Es existierte eine weitere Version von Ch. G. Barth um 1830 (?), in der die erste Strophe von B. Urner beibehalten...