Suchergebnisse für: Zu Fuß bin ich gar wohl bestellt
Was batt mich ein schönes Haus (1920)
Die Kette drückt die kühne Hand (1883)
Dunkel ist schon jedes Fenster alles still und stumm (1800)
Sehr beliebter Zwiegesang zwischen einem Liebhaber und Nachtwächter, um 1800 entstanden und bis um 1850 noch in Norddeutschland gesungen. Der Nachtwächter singt niederdeutsch. Das scherzhafte Duett ist sehr wahrscheinlich veranlasst worden durch das ältere Lied von Kotzebue Komm fein Liebchen komm an’s Fenster Böhme gibt...
Herr Jesu Christ wahr´r Mensch und Gott (1569)
Gestern Brüder könnt ihrs glauben? (1747)
Der Tod und der Trinker
Beschlag Beschlag´s Rößle (1810)
Der Himmel ist so trübe (Mitternacht) (1787)
Textabdruck bei Erlach Volkslieder, 4 79. In einer alten Handschrift, 1808 mit Melodie war der Anfang der 3 Zeile so geändert: „Und Oskar, den ich liebe…“ .Die Melodie ähnelt sehr der norddeutschen Kinderweise „Puthöneken“
Sicherlich sag ichs (Rätsel) (1879)
An der Weichsel gegen Osten (1815)
Textabweichungen: 1,1: In der Eifel gegen Osten 1,2 stand ein Husar (ein Douane) wohl auf dem Posten 1.3 Ei da kam ein braves Mädchen 1,4 brachte Rosen in das Städtchen 2,3 Ich pflückte Blumen mir zum Strauß 3,2 du mußt mit mir auf die Wache....
Und am Montag schellt der Wecker (Wechselschicht) (1980)