Suchergebnisse für: Zu Fuß bin ich gar wohl bestellt

Noten dieses Liedes
[…] geziehen Dass du bist hinten blieben Dein geschlecht also geschändt. Durch Frau Agnes geblendt Dardurch bist du so worden Treulos an allen orten Hast… ...

Noten dieses Liedes
[…] werden träg und falsch die Bäche trocknen ein. Verdürstet schmachten Baum und Strauch die Blümlein welken hin. Wie freu´ ich mich, dass ich nicht… ...

Noten dieses Liedes
[…] Gärtchen kann man vor Schmutz nicht gehn. Am meisten aber dauert mich Lottchens Herzeleid, das arme Mädchen lauert recht auf die Blumenzeit. Umsonst hol… ...

Mit der Überschrift „Fritzchen an den Mai“ zuerst in Voss‘ Lauenburgischen Musenalmanach für 1776, S 49 mit „Z“ unterzeichnet. In Kinderliederheften sind bloß die 1. und 5. Strophe als beste ausgewählt, von Erk seit 1824 schulmäßig so hergestellt. Mozarts Komposition mit Klavierbegleitung, 1791, ist in...

Noten dieses Liedes
[…] und achtzig Jahr. Er schlich so matt, er schlich so schwer An seinem Stab im Dorf einher; Sein Haupt, mit weißem Haar geschmückt, War… ...

Noten dieses Liedes
[…] das Roß, Er führts gen Angelberge Gen Angelberg in das Schloß Und da er gen Angelberg kam Wohl unter das hohe Haus Da lugt… ...

Angaben Böhmes: „Uhland (Schriften 3, 428) nennt das Lied mit Recht „eine schamlose Jägerballade“ und zitiert daraus bloß die Klage der Unglücklichen, die ihren Kranz verliert. — Im 16. Jahrhundert war das Lied sehr beliebt und mag es schon aus dem 15. Jahrhundert stammen. Ob...

Noten dieses Liedes
Ein Heller und ein Batzen, Die waren beide mein, ja mein Der Heller ward zu Wasser, Der Batzen zu Wein, ja Wein, Heidi, heido, heida… ...

Das Lied ist vermutlich eine Übersetzung des schwedischen Liedes “Den lustiga Gesällen” (En Slant och en Riksdaler) das wohl aus dem 17. Jahrhundert stammt: En slant och en riksdaler i går min kassa var riksdalern den fick krogen men slanten har jag kvar Skänkflickan och...

Noten dieses Liedes
Als die Trommel klang Tal und Feld entlang auf zum Rhein, zum deutschen Rhein Vorwärts nach Paris! Der Trompeter blies ach, da war ich noch… ...

Noten dieses Liedes
[…] alle Freuden die sie beut Nur die Liebe streut hienieden Rosen auf des Lebens Pfad Freundschaft schenkt sie, Götterfrieden alle Freuden, die sie hat… ...

Noten dieses Liedes
Tröstlicher Lieb stets ich mich ieb wie ich erhieb und Huld erlangt eins Fräulein zart Denn ich mit Fleiß in stiller Weis noch dien zu Preis… ...

Erklärung: 1,2 ieb, üb. 1,3 erhieb, erhüb, von erheben, erreichen, durchsetzen. 1, 7 doch ist mir das Fräulen ganz entgegen, will nichts von mir wissen 2, 1 Phebe, voc. von Phöbus, Apollo, Sonnengott (nicht Phoebe = Diana); dir geschah also gach — du eiltest so...

Noten dieses Liedes
Vor dem Schank zum weißen Schwane saßen einst beim Traubennaß wohlgemut zwei Zechkumpane sprach dies und sprachen das Auf der bank wohl an der Mauer… ...