Suchergebnisse für: Zu Fuß bin ich gar wohl bestellt
Gebhard mit Trug und List (1583)
Pasquille gegen Gebhard Truchsess
O weh wie dörrte allgemach (1890)
Komm lieber Mai und mache (1776)
Mit der Überschrift „Fritzchen an den Mai“ zuerst in Voss‘ Lauenburgischen Musenalmanach für 1776, S 49 mit „Z“ unterzeichnet. In Kinderliederheften sind bloß die 1. und 5. Strophe als beste ausgewählt, von Erk seit 1824 schulmäßig so hergestellt. Mozarts Komposition mit Klavierbegleitung, 1791, ist in...
Der alte Vater Martin war (1797)
Es wollt ein Jäger jagen (1516)
Angaben Böhmes: „Uhland (Schriften 3, 428) nennt das Lied mit Recht „eine schamlose Jägerballade“ und zitiert daraus bloß die Klage der Unglücklichen, die ihren Kranz verliert. — Im 16. Jahrhundert war das Lied sehr beliebt und mag es schon aus dem 15. Jahrhundert stammen. Ob...
Ein Heller und ein Batzen (1830)
Das Lied ist vermutlich eine Übersetzung des schwedischen Liedes “Den lustiga Gesällen” (En Slant och en Riksdaler) das wohl aus dem 17. Jahrhundert stammt: En slant och en riksdaler i går min kassa var riksdalern den fick krogen men slanten har jag kvar Skänkflickan och...
Als die Trommel klang Tal und Feld entlang (1926)
Froh bei Lieb und Wein verfliesse (1791)
Tröstlicher Lieb (Apollo und Daphne) (1512)
Erklärung: 1,2 ieb, üb. 1,3 erhieb, erhüb, von erheben, erreichen, durchsetzen. 1, 7 doch ist mir das Fräulen ganz entgegen, will nichts von mir wissen 2, 1 Phebe, voc. von Phöbus, Apollo, Sonnengott (nicht Phoebe = Diana); dir geschah also gach — du eiltest so...
Vor dem Schank zum weissen Schwane (1913)