Suchergebnisse für: Zu Fuß bin ich gar wohl bestellt
Es zog ein Wandersmann so still einher (1957)
So schlägt die bittre Trennungsstunde (1829)
Varianten: 1, 1 Sie naht (die bittre Trennungsstunde). Es schlägt etc…. 1, 3 sie naht zu früh (es schlägt so früh) die Scheidestunde. 3, 2 den Abschiedskuß, der weinend spricht.
Blau blüht ein Blümlein (Vergissmeinnicht) (1800)
Was schiert mich Reich und Kaiserprunk (1842)
Blau Äuglein sind gefährlich (1843)
Ach Gott Vater durch Jesum Christ (1560)
Das sächsische Mägdlein
aus: Die Grenzboten: Zeitschrift für politik, literatur und kunst …, Band 4; and 60, 1901 Mit Staunen und mit Grauen sah man die „Kriegsknechte und die bleichen Spitzgesichter der spanischen Offiziere und Geheimräte als Herren im Lande schalten, mit Ingrimm werden die Bauern von Paußnitz...
Joseph lieber Joseph was hast du gemacht (Kindsmörderin) (1806)
Anmerkung: unter dem Titel „Die Kindsmörderin“ verbreitet , zeugt das Lied von dem Elend vieler Frauen, die das Pech hatten, von einem Mann geschwängert zu werden, der nicht für das Kind sorgen konnte oder wollte , in diesem Fall war es ein Soldat. R. A....
Ein schlampiges Hütlein auf goldenem Haar (1910)
Es sull sech halt keener met der Liebe abgebe (1706)
Liebesjammer eines Dorfknechts
Das Lied soll 1706 von Veit Räumschüssel, ursprünglich im Altenburger Dialekt, gedichtet sein. Gedruckt ist der Text: a) im Coburg-Meiningischen gemeinnützigen Taschenbivch. 1894, daher Erlach 4, 279. b) aus dem Meiningischen bei Büsching und Hagen 1807, Nr. 94, darnach Mel. und Text hier c) ohne...
Hamburg ist ein schönes Städtchen (Brandenburg) (1856)
Hamburger Mädchen