Suchergebnisse für: Zu Fuß bin ich gar wohl bestellt
Ausgelitten hast du – ausgerungen (1775)
Lotte bei Werthers Grabe
Böhme in „Volkstümliche Lieder der Deutschen„: „Dieses in der krankhaften Wertherperiode der Goethelitteratur berühmte Lied erschien zuerst als Einzeldruck „Lotte an Werthers Grab. Wahlheim“ dann auf einem fliegenden Blatt (16 Seiten und 1 Blatt Noten) Titel: „Paetus und Arria eine Künstler Romanze Und Lotte bey...
Hört ihr Brüder wie es uns geht (1847)
Kein besser Leben ist (Soldatenleben) (1763)
Das Jagen das ist ja mein Leben (Wilddieb) (1790)
Griaß di Gott (Der Wildschütz) (1817)
Erklärungen: 3, 2 Schmalzkoch, Eiergebäck in Butter. 5, 2 gesiegen, geseihet.
Dort unten in selben Gründla (1890)
in: Hruschka u. Toischer, Böhmische Volkslieder 1891. S. 143 (Ill, Nr. 59),. Zu Strophe 1 – 2 vergl. das Lied vom Mühlrad (Altdeutsches Liederbuch. 183). Zu Str. 6 Altdeutsches Liederbuch 110, 11 ff. (Tagelied) — Str. 7 und 8 aus: „Es war’n einmal drei Reiter...
Ach wer will hören singen – zwei Schwestern (1569)
Zum Text: 3.: Nachbaur mhd. nach-gebure (von nach ,nahe ) : Nachbar — Gebrech mhd. gebreche , (gebrech) Gebrechen, Mangel — 4. zu Steure mhd. ze stiure: zu Hülfe, Stütze, Beistand — 8: gähling mhd. gaechligen: Plötzlich , jählings ( gaehe, gach, jäh (gäh) , eilig, schnell von gaehen, gahen, eilen
Es warn einmal zwei Schwestern (1856, Perleberg) (1856)
Petersilie du schönes Kraut (1857)
Wenn die Trommel ruft zum Streite (1915)