Suchergebnisse für: Zu Fuß bin ich gar wohl bestellt
Es waren drei Soldaten (1632) (1632)
Vergangen ist mir Glück und Heil (1539)
Es wollt ein Mädchen sehr früh aufstehn (Drei Rosen) (1845)
Daß es mir nicht an Mut gebricht (Lügen – Couplet) (1900)
Personen des Singspiels: Prahlhans, Amerikaner , Schneidig, Dirigent des Gesangsvereins „Humor“ , Wunderlich (Sachse), Mitglied desselben, der Wirt vom „Krummen Türken“, Ein Sänger , Ein Schornsteinfegerjunge, Der Gesangsverein „Humor“. Chor . Dem Lied geht die dritte Szene voran: Prahlhans. Meine Herren, ich bin gerührt wie...
Nun höret und schweiget still (Graf Wattenwill) (1841)
Ein Postknecht ist ein armer Wicht (1908)
Aus der Jugendzeit aus der Jugendzeit (1830)
Zuerst im „Musenalmanach für 1831″ von Am. Wendt, Leipzig, II. Jahrgang. Sehr beliebt und volkstümlich schön dazu ist die Komposition von Radecke (schreibt Böhme). Radecke hat je zwei Strophen in eine zusammen gezogen und eine in der Mitte weggelassen: „O du Kindermund / unbewußter Weisheit...
Es ritt ein Gsell spazieren (Schlesien) (1840)
Mein Schiff geht auf der See (1786)
Wach auf mein Hort vernimm mein Wort (1549)
Auffallend ist eine geistliche Umdichtung zu Anfang des 16. Jahrh. in der Kloster Neuburger Hdschr.. daher Mone. Anz. 8, 352 und Hoffmann. Gesch. d. KL. Nr. 282 nach einem fl. Blatte, gedruckt zu Regcnsburg: „Ein geistlich tagweiß von vnser Frawen. Im thon: wach auff mem...