Suchergebnisse für: Zu Fuß bin ich gar wohl bestellt

Es ging ein Mägdlein grasen (Frankfurt) (1856)
Wär ich ein Knab geboren

Noten dieses Liedes

[…] da ritt ihr alle Morgen ein stolzer Reiter nach Der Reiter breitt sein Mantel wohl auf das grüne Gras und bat das schwarzbraune Mädchen… ...

Ludwig Erk nennt im Liederhort folgende Lesarten: 1: Es wollt ein Mädchen grasen wohl in das grüne Gras es lief ihr alle Morgen ein stolzer (schöner) Jäger ( Metzger) nach — 2.1:   Der Jäger (Metzger) breitt sein Mantel (Schurzchen) — 3,3:  ich hab ein eigne...

Papa Neu (1970)

Noten dieses Liedes

[…] Pompey mit einem Landsmann in einer Wirtschaft. Sie sprachen wenig miteinander, dachten aber umso mehr an die Gräber ihrer Lieben in der heimat und… ...

Morgen will mein Schatz verreisen (1866)

Noten dieses Liedes

[…] Abschied nehmen mit Gewalt Draußen singen schon die Vögel singen schon die Vögel in dem grünen, grünen Wald Denn es ist ja so schwer… ...

In Deutscher Liederhort II (1893) als Nummer 782c (Soldaten-Marschlied) mit der Überschrift „Eine Schwalbe macht noch keinen Sommer“ und dazu angemerkt: „Die Soldaten in Norddeutschland und am Rhein haben zu dieser Melodie als Anfangsstrophe folgende: Hamburg ist ein schönes Städtchen weil es an der Elbe...

Lenore fuhr ums Morgenrot (1774)

Noten dieses Liedes

[…] Erweichten ihren harten Sinn Und machten endlich Friede; Und jedes Heer, mit Sing und Sang, Mit Paukenschlag und Kling und Klang, Geschmückt mit grünen… ...

Über die Dichtung ist in Literaturgeschichten und Zeitschriften viel Lobendes, aber auch viel Tadelndes zu lesen. Zur Sage vom toten Bräutigam gehörende deutsche Volkslieder siehe Liederhort I Nr. 197 Man hat die Dichtung Bürgers wohl niemals gesungen, wenigstens nicht durchgesungen, sondern zumeist gelesen oder rezitiert;...

Robert Blum (1807)

Noten dieses Liedes

[…] Bildung angeeignet; 19 jährig schreibt er in einer Art „Lebenslauf: „Noch jetzt füllen Studien alle meine Mußestunden aus, und meine größte Freude darin, meine… ...

Wohlan die Zeit ist kommen (1856)

Noten dieses Liedes

[…] leben ohne dich kann ich schon sein So setz ich mich auf Pferdchen und trink ein Gläschen kühlen Wein und schwör bei meinem Bärtchen… ...

Von üppiglichen Dingen (Erlebnisse beim Bauerntanz) (1471)

Noten dieses Liedes

[…] ein Magd mit ihrem Kranze gar glatt von statt, in hübscher Wat die Magd was grad der Baur trug an ein Panzer der mit… ...

Zum Text: l, l: üppig, in der altern Sprache — nichtig, leer, unnütz 1, 3 Abenteuer, jetzt Neutrum, früher Fem. (Grimm, Wtb. I, 27) mlt. aventura, gefahrvolles Ereigniß, Wagniß, auch Scherz überhaupt 1, 7 schwänzen, müßig oder stutzerhaft einhergehen, den Leib auf gezierte Weise schwanken...

Krambambuli so heißt der Titel (Original) (1745)

Noten dieses Liedes

[…] sehr gelinde Und führet keine Bitterkeit Du hängst den Mantel nach dem Winde Und schickst dich in die böse Zeit Darum ihr Herrn Politici… ...

Anmerkungen: 1 1 1 Krambambuli = polnischer Ausdruck für das Danziger Kirschwasser, ein Liqueur.  Später studentisch für geistige Getränke überhaupt 1 2 Starost ein vornehmer poln. Edelmann, der im Besitz eines Kronlehen war und besondere Gerichtsbarkeit ausübte 6 4 Thorner und Nürnberger = gewürzte Honigkuchen,...

Will mich einmal ein guter Freund besuchen (Kanapee) (1900)

Noten dieses Liedes

[…] erst gestorben sein Die Seele schwinget sich wohl in die Höh, juche der Balg allein bleibt auf dem Kanapee Und wenn ich dann von… ...

Böhme schreibt in „Volkstümliche Lieder der Deutschen“ (1895): „In Singspielhallen zu Berlin entstand zur Tingeltangel-Zeit 1873 ein modernes Kanapeelied, ein elendes Machwerk, nach einer neuen Melodie. Ich habe davon in Dresden 1875 und später 1878 in der Umgegend von Frankfurt a M folgende Strophen aufgezeichnet,...

Gegen Hurrapatriotismus (1910) (1910)

Noten dieses Liedes

Antrag, betreffend die Schulfeiern am Sedantage und zum Geburtstag des Kaisers Der Abgeordnete Henke begründet den folgenden Antrag der SPD: Die Bürgerschaft ersucht den Senat, die… ...